Aquarium Filter reinigen – so machst du es richtig

Ich zeige dir, wie du schnell, bequem und sicher deinen Aquarium Filter reinigen kannst. Wenn du schon öfter auf dieser Seite warst, weißt du, dass ich ein großer Fan von Außenfiltern bin.

Deswegen zeige ich dir zuerst die Reinigung der Außenfilter. Weiter unten kannst du dich auch über die Reinigung des Innenfilters informieren.

Warum musst du den Aquarium Filter reinigen?

Dein Aquarium ist ein geschlossenes System. Im Gegensatz zur freien Natur werden Fischkot, Futterreste und abgestorbene Pflanzen nicht mit der Strömung abtransportiert.

Selbst wenn du vorbildlich bist und jede Woche die Hälfte des Aquarienwassers wechselst, ist das nichts gegen den Wasseraustausch, der im natürlichen Lebensraum der Fische stattfindet.

Dazu kommt noch, dass selbst ein sehr schwach besetztes Aquarium wesentlich mehr Fische pro Liter/Hektoliter/Kubikmeter beherbergt als jedes Bächlein.

Warum bleiben die Fische dann im Aquarium gesund, erreichen ein hohes Alter und pflanzen sich sogar fort? Ein ganz wesentlicher Grund ist der Filter.

Dein Außenfilter ist vollgepackt mit verschiedenen Filtermedien, die alle eine bestimmte Aufgabe erfüllen.

Für Werbelinks auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Werbelinks sind durch den Zusatz „Werbung“ oder am (*) erkennbar. Der Verkaufspreis für dich bleibt gleich. Mehr Infos

Mechanische Reinigung

Der Vorfilter oder das mechanische Filtermaterial fangen die „großen Brocken“, wie etwa Pflanzenreste ab.

Mechanisch-biologische Reinigung

Bei diesen Filtermedien wird ebenso wie bei den mechanischen das Wasser verwirbelt. Dadurch sinkt die Fließgeschwindigkeit und gröbere Teilchen setzen sich ab. Gleichzeitig können sich auf diesem Filtermaterial auch viele nützliche Bakterien ansiedeln, die entscheidend für den Abbau der Schadstoffe im Aquarium sind.

Biologische Reinigung

Hier ist eine möglichst große Oberfläche des Filtermediums entscheidend. Denn mehr Oberfläche bedeutet mehr Platz für die Bakterien und damit eine bessere biologische Reinigung.

Deswegen haben die Firmen auch ständig an der Optimierung des Materials gearbeitet. Es war ein weiter Weg von den ersten, mit Kies bestückten Außenfiltern zu Materialien wie Eheim Substrat pro oder Sera Siporax.

Wie oft solltest du den Aquarium Filter reinigen?

Leider braucht auch der beste Außenfilter ein wenig Pflege. Über kurz oder lang setzt meistens das mechanische Filtermaterial immer mehr zu und dann ist eine Reinigung des Aquarium Filters angesagt.

Du merkst die nachlassende Filterleistung an einem geringeren Durchfluss. Spätestens dann ist es Zeit zum Handeln. Oder du nutzt eine objektive Methode zur Leistungsmessung: Einfach einen 10 l Eimer volllaufen lassen und die benötigte Zeit stoppen.

Zwar bieten einige Außenfilter eine Funktion an, mit der du Standzeit etwas verlängern kannst. Im Interesse deiner Fische solltest du aber möglichst bald den Außenfilter reinigen.

Ich säubere meine Außenfilter 2x im Jahr. Im Frühjahr, wenn es warm wird und im Herbst, bevor es kalt wird. Diesen Rhythmus habe ich mir angewöhnt, da ich in der glücklichen Lage bin, meine Aquarium Filter Reinigung im Garten durchführen zu können. Das wäre im Winter wohl ziemlich unangenehm.

So stelle ich auch sicher, dass kein Außenfilter zu lange läuft und die Leistung nachlässt. Falls das doch mal der Fall ist, reinige ich den entsprechenden Filter natürlich je nach Bedarf.

Zu oft ist schädlich

Beachte immer: Es hat überhaupt keinen Sinn, deinen Aquarium Filter zu reinigen, wenn alles klaglos funktioniert. Im Netz liest man immer wieder von Leuten, die ihren Filter wöchentlich komplett reinigen. Das ist der pure Schwachsinn! Auf diese Weise können sich niemals genug Bakterien für eine biologische Filterung aufbauen und der Filter arbeitet rein mechanisch. Damit ist die Katastrophe schon vorprogrammiert. Wasser kippt – Tiere sterben – Aquarium kommt in die Bucht – Ende.

Damit dir so etwas nicht passiert, musst du nur einige grundlegende Dinge beachten. Ich zeige dir die Reinigung deines Außenfilters an einem alten Eheim professionel der ersten Generation und an einem Sera fil bioactive. Das Prinzip ist immer das gleiche.

eheim professionel u. Sera fil bioactive

Beide Außenfilter sind aktuell bei mir nicht im Einsatz, aber bis auf teilweise fehlende Dichtungen voll funktionsfähig.

Der Eheim professionel entspricht technisch dem noch immer produzierten Eheim eXperience 150. Mit einer Pumpenleistung von 500 l/h ist er ein unschlagbarer Außenfilter für Aquarien bis 120 Liter. Da er nur 2 Filterkörbe hat, bin ich aber bei der Auswahl der Filtermedien etwas eingeschränkt.

Der Sera fil bioactive 400 + UV wird aktuell noch immer hergestellt und ist ein verlässliches Gerät für Aquarien bis etwa 400 Liter. Das Besondere an ihm ist die integrierte UV-C Lampe. Die ist allerdings mit 5 Watt meiner Ansicht nach zu schwach dimensioniert. Deswegen habe ich sie auch noch nie getauscht und verwende sie auch nicht.

Für den seltenen Fall, dass ich doch einen UV-Klärer verwende, habe ich ein eigenes Gerät.

Außenfilter reinigen

Das Prinzip und die Abfolge der Reinigung sind bei allen Außenfiltern gleich. Unterschiede gibt es hauptsächlich darin, wie der Schlauchadapter gelöst und wie der Pumpenkopf entfernt wird.

Was brauchst du für die Reinigung des Außenfilters?

  • Lappen
  • Eimer oder ähnliches Gefäß
Achtung!!! Die Reinigung eines Aquarium Filters darf nur mit reinem Wasser erfolgen. Keine Putzmittel, keine Seife, keine woanders benutzten Schwämme.

Die eigentliche Reinigung deines Außenfilters führst du am besten in der Dusche, der Badewanne oder so wie ich im Garten durch. Da die Filterreinigung bei mir in einer ziemlichen Sauerei ausarten kann, ist die letzte Option für mich die beste.

Und so gehst du vor:

Außenfilter vom Stromnetz trennen

Dazu ziehst du einfach den Netzstecker. Achte darauf, dass kein Wasser in die Steckdose gelangen kann. Im Zweifelsfall solltest du die Anschaffung einer wasserdichten Steckdose in Erwägung ziehen.

Zur Sicherheit solltest du auch alle anderen elektrischen Geräte wie etwa Heizstäbe vom Stromnetz trennen.

Absperrhähne versperren

Hier gibt es Unterschiede unter den verschiedenen Modellen. Der Eheim professionel hat zwei Hebel. Der Sera Außenfilter arbeitet mit einem Multifunktionsventil. Mit nur einem Hebel kannst du den Durchfluss regulieren, die Wasserzufuhr absperren und den Schlauchadapter lösen. Wenn du dir nicht sicher bist, wirf lieber einen Blick in die Gebrauchsanleitung deines Außenfilters.

Eheim professionel Absperrhahn am Außenfilter montiert sera fil bioactive + UV Absperrhahn geschlossen

Schlauchadapter lösen

Löse jetzt den Schlauchadapter vom Filter. Keine Sorge, bei den modernen Außenfiltern lässt sich der Schlauchadapter nur in einer Position fixieren. Somit kannst du den Zu- und den Ablaufschlauch bei der Montage nicht verwechseln.

Anders liegt der Fall bei den Eheim Classic Modellen und beim Eheim Ecco Pro. Der Classic hat serienmäßig überhaupt keine Absperrhähne. Die lassen sich aber relativ einfach nachrüsten.

Beim Lösen des Schlauchadapters wird ein wenig Wasser austreten. Damit das nicht in den Unterschrank läuft, halte ich immer einen Lappen oder ein saugfähiges Tuch und einen Putzeimer bereit.

Beim Anheben der Adaptereinheit wickle ich sie sofort in das Tuch und lege beides in den Putzeimer. Auf diese Weise kommt kein Tropfen Wasser an das Holz des Aquarium Unterschranks.

Außenfilter an geeigneten Ort bringen

Jetzt kommt der anstrengendste Teil. Du musst den Filter aus dem Unterschrank heben und an den Ort der Reinigung bringen. Vor allem bei großen Außenfiltern für Aquarien über 400 Liter kommt einiges an Gewicht zusammen. Da sind Rollen wie beim EHEIM professionel 3 1200XLT besonders hilfreich.

Pumpenkopf vom Filtertopf trennen

Die meisten Außenfilter haben 4 Verschlussclips. Bei meinem alten Eheim professionel sehen sie noch etwas anders aus als beim Sera Außenfilter oder auch bei den neuen Modellen von Eheim.

Eheim professionel Verschluss-Clip alt sera fil bioactive + UV 400 Verschluss

Dabei finde ich die alte Ausführung mit den schmalen Verschlüssen an den Ecken komfortabler als die breiten Verschlüsse an den Seiten. Leider ist von den namhaften Firmen nur JBL bei der bewährten Variante geblieben.

Aber egal: öffne einfach alle Clips und trenne den Pumpenkopf vom Filtertopf. Den Pumpenkopf lege erst mal zur Seite.

Filterkörbe entnehmen

Beim Herausnehmen der Filterkörbe achte auf die Reihenfolge. Ein erfahrener Aquarianer sollte schon alleine am Filtermaterial erkennen, wo es hingehört. Der Anfänger kann bei den verschiedenen Filtermedien aber Probleme bekommen.

Tipp: Stelle die Filterkörbe nebeneinander auf. Links kommt der, den du zuerst entnommen hast. Rechts daneben der Zweite und so weiter. Bei der Reinigung beginnst du mit dem am weitesten rechts stehenden Korb und setzt ihn nach der Reinigung sofort wieder in den Filter ein. Arbeite dich von rechts nach links durch und du kannst keinen Fehler machen.

Wenn du nach dieser Methode vorgehst, kommt als nächster Punkt beim Aquarium Filter reinigen:

Filtertopf reinigen

Das verbleibende Wasser im Filtertopf ist dunkelbraun bis fast schwarz und riecht nach Erde und maximal leicht modrig. Und das ist gut so. Das zeigt, dass die Filterbakterien in Hochform sind und dein Aquarienwasser von Schadstoffen befreien.

Trotzdem kippst du jetzt das Wasser weg und spülst den Filtertopf mit der Brause oder dem Gartenschlauch aus. Das war’s auch schon dazu. Zunächst kannst du jetzt den Filtertopf beiseite stellen.

Filtermedien reinigen

Hier gilt es etwas aufzupassen, denn dabei kannst du vieles falsch machen. Du musst dir einfach bewusst sein, dass die Filtermedien hauptverantwortlich für fischgerechtes Wasser und damit für die Gesundheit deiner Pfleglinge sind.

Deswegen darfst du niemals alle Filterkörbe so lange ausspülen, bis das Wasser völlig klar ist. So würdest du die mühsam aufgebauten Bakterienkulturen weitgehend zerstören. Dann müsste dein Aquarium nochmals die gesamte Einlaufphase durchlaufen.

Deswegen habe ich mir im Laufe der Jahre meine eigene Methode angeeignet: Bei einem Außenfilter mit nur 2 Körben reinige ich das mechanische Filtermaterial etwas gründlicher. Das biologische Filtermedium spüle ich, wenn überhaupt, nur ganz kurz ab.

Bei mehr Filterkörben gehe ich so vor: Das mechanische Filtermedium wird je nach Verschmutzung mehr oder weniger gründlich gereinigt. Abhängig davon spüle ich die anderen Körbe. Allerdings lasse ich einen Korb immer mehr oder weniger unangetastet.

Diese Vorgangsweise hat sich bei mir schon lange und bei vielen Fischarten bewährt und ich empfehle sie auch dir.

Leitungswasser oder Aquarienwasser verwenden?

Übrigens ist es nach meiner Erfahrung völlig egal, welches Wasser du verwendest. Im Netz findest du immer wieder Meinungen wie: Filtermedien nur in Eimern mit abgesaugten Aquarienwasser spülen.

Das ist meiner Ansicht nach völliger Unsinn. Ich verwende seit vielen Jahren zur Reinigung meiner Aquarien Filter ohne Probleme ausschließlich Leitungswasser. Es geht schließlich nur darum, die Bakterienkulturen nicht komplett abzuschießen.

Aufpassen musst du aber, wenn dein Leitungswasser stark gechlort ist. Damit könntest du die Bakterien wirklich schädigen.

Ein weiteres Märchen betrifft die Wassertemperatur. Immer wieder wird zur Verwendung von lauwarmem Wasser geraten. Das ist jetzt prinzipiell sicher kein Fehler. Es ist aber auch nicht unbedingt notwendig.

Wie bereits erwähnt, reinige ich meine Außenfilter meistens im Garten. Das Wasser aus dem Gartenschlauch ist nun mal kalt. Und ich kann dir versichern, auch die Reinigung mit eiskaltem Wasser funktioniert hervorragend und schädigt die Bakterien anscheinend nicht.

Anders liegt der Fall bei heißem Wasser. Mit dem Gartenschlauch, der stundenlang in der Sonne liegt, würde ich meine Filtermedien nicht spülen. Da ich aber immer zuerst den Filtertopf reinige, weiß ich ohnehin, wann das Leitungswasser eine erträgliche Temperatur erreicht hat.

Welche Temperaturen vertragen die Bakterien?

Da ich selbst kein Labor habe, um diese Frage fundiert zu beantworten, habe ich mich schlau gemacht. Allzu viel findet man im Netz zwar nicht, aber immerhin bin ich an 2 Stellen fündig geworden:

Auf Wikibrief liest man von einer Temperaturspanne für das Bakterium Nitrobacter von 0 °C bis 49 °C. Darüber und darunter stirbt das Bakterium angeblich ab. Leider gibt es für diese Behauptung keine Quellenangabe.

Meine 2. Quelle ist eine Dissertation der Universität Hamburg aus dem Jahr 2002. Dort wird das Temperaturoptimum für Ammoniak- und Nitritoxidanten mit einem Bereich von etwa 25 °C bis 35 °C angegeben. Das betrifft aber den Stickstoffabbau und nicht die Überlebensfähigkeit der Bakterien.

Da beim Ausspülen der Filterkörbe kein Stickstoffabbau nötig ist, ist die Wassertemperatur wohl völlig egal, solange sie unter 49 °C liegt.

Filterschwamm Reinigung

Bei immer mehr Außenfiltern wird ein Filterschwamm als Vorfilter verwendet. Dieser Schwamm hält die gröbsten Teile zurück und du kannst ihn wirklich gründlich spülen.

Natürlich ist es im Interesse der Hersteller, wenn du ihn möglichst oft wechselst. Ich tausche ihn erst dann aus, wenn er labbrig wird und seine Form verliert. Das funktioniert schon seit langer Zeit bestens und hat sich noch nie negativ auf meine Aquarien ausgewirkt.

Filtervlies Reinigung

Bei den meisten Außenfiltern wirst du auf ein weißes Filtervlies stoßen. Das kannst du genauso wie den Filterschwamm ausgiebig spülen. Die Hersteller raten, das Vlies bei jeder Reinigung zu wechseln. Nach meiner Erfahrung reicht ein Tausch bei jeder zweiten oder dritten Reinigung des Außenfilters. Auch hier gilt: Wenn es die Form verliert, muss es raus.

Einsetzen der Filterkörbe

Achte beim Einsetzen der Filterkörbe in den Außenfilter auf die richtige Reihenfolge und die korrekte Ausrichtung. Dabei sind auch gleich die Dichtungen der Filterbehälter zu prüfen. Die werden nämlich auch mit der Zeit spröde. Deswegen kaufe ich für meine Außenfilter die Dichtungen immer nur nach Bedarf. 

Diese Dichtung des sera fil bioactive + UV muss getauscht werden

Bei den Geräten von Tetra und den Eheim Außenfiltern kommt zum Schluss noch ein Abdeckgitter darauf.

Gratuliere! Damit hast du es fast schon geschafft!

Aufsetzen des Pumpenkopfs

Der korrekte Sitz des Pumpenkopfs ist ganz entscheidend für das Funktionieren deines Außenfilters.

Am wichtigsten ist die Kopfdichtung. Jedes Sandkörnchen kann hier zu Problemen und im schlimmsten Fall zu einem Wasserschaden führen. Deswegen prüfe ich die Kopfdichtung immer sehr genau und reinige sie sorgfältig. Unmittelbar vor dem Aufsetzen fette ich die Dichtung noch mit Vaseline.

Eine Kopfdichtung wie auf dem Bild unten darfst du so nicht verwenden. Zuerst müssen die Krümel weg.

sera fil bioactive + UV 400 Kopfdichtung

Achtung! Du darfst nur reine Vaseline verwenden, die keinerlei Zusätze wie Duftstoffe enthält.
Wechsel der Kopfdichtung

Ich habe es mir zur Gewohnheit gemacht, alle 2 bis 3 Jahre die Kopfdichtung zu wechseln. Und zwar noch bevor sie spröde wird. Die paar Euro ist mir die Sicherheit auf alle Fälle wert.

Reinigung der Pumpenkammer

Alle paar Jahre reinige ich auch die Pumpenkammer meiner Außenfilter. Dazu einfach den Pumpendeckel entfernen und das Pumpenrad rausnehmen. Wie du das genau machst, steht in der Bedienungsanleitung deines Außenfilters. Achte unbedingt darauf, dass die Lager nicht verloren gehen.

Eheim professionel Pumpendeckel Eheim professionel Pumpenkammer mit Rotor und Achse Eheim professionel Flügelrad und Achse

Achtung: Die Keramikachse kann leicht brechen. Deswegen musst du sie mit größter Vorsicht behandeln.

Das Pumpenrad und die Pumpenkammer kannst du mit dem Eheim Reinigungsset oder billiger mit einer Zahnbürste säubern.

Wichtig: Den Pumpenkopf selbst darfst du in keinem Fall ins Wasser tauchen!

Abschließend kannst du das Pumpenrad mit der Achse wieder einsetzen.Immer auf den korrekten Sitz der Keramikhülsen achten und den Pumpendeckel verschließen.

Außenfilter in Betrieb nehmen

Jetzt setzt du den Pumpenkopf auf den Filtertopf und verschließt die Clips. Das geschieht am besten und am sichersten über Kreuz. Dabei achte ich immer besonders gut darauf, dass die Dichtung nicht verrutscht. Dann trockne ich den Filter besonders im Bereich der Kopfdichtung sorgfältig mit einem weichen Tuch. So merke ich sofort, wenn irgendwo Wasser austritt.

Ich fülle nach der Außenfilter Reinigung kein Wasser in den Filtertopf. Da die Schläuche ohnehin voll Wasser sind, geht das Befüllen ganz von allein. Der Vorteil dabei: Der Filter ist wesentlich leichter und lässt sich ganz bequem im Unterschrank platzieren.

Jetzt brauche ich nur noch den Schlauchadapter anbringen und fixieren.

Danach öffne ich die Hähne und das Wasser beginnt zu rauschen. Die Luft entweicht nun am Rücklauf. Kommen keine Luftblasen mehr, schließe ich den Filter wieder ans Stromnetz an.

Üblicherweise kommt dann mit dem Wasser noch jede Menge Luft mit und es blubbert gewaltig. Die noch im Außenfilter gefangene Luft bekommst du ganz leicht weg: Schüttle den Filter einfach einige Male, bis der Filter wieder leise läuft. Diesen Vorgang musst du so lange wiederholen, bis keine Luftblasen mehr kommen.

Dichtigkeit prüfen

Nach einigen Minuten prüfe ich mit der Hand oder mit einem Küchentuch, ob irgendwo Wasser austritt. Abschließend fülle ich noch das Wasser im Aquarium auf.

Das war die gesamte Außenfilter Reinigung. Wenn du dich an meine Tipps hältst, wirst du keine Probleme mehr mit deinem Außenfilter haben.

Starterbakterien

Immer wieder hört man den Ratschlag, den Außenfilter während oder nach der Reinigung mit sogenannten Starterbakterien zu impfen. Damit soll der Verlust der Filterbakterien ausgeglichen werden.

Ich habe das noch nie gemacht und sehe auch keinen Grund dafür. Ich verfahre schon viele Jahre nach der von mir beschriebenen Methode und hatte noch nie Probleme nach dem Aquarium Filter reinigen. Wer die Filtermedien mit Augenmaß spült, braucht keine anderen Hilfsmittel.

Aquarium Filter reinigen und Wasserwechsel

Soll ich meinen Aquarium Filter gleich beim Wasserwechsel reinigen? Dieses Thema wird oft diskutiert und die Meinungen gehen weit auseinander. Die einen haben überhaupt kein Problem damit, die anderen lassen immer einige Zeit zwischen der Filterreinigung und dem Wasserwechsel verstreichen. Welche Argumente gibt es für diese zwei Positionen?

Wasserwechsel nie gemeinsam mit der Filterreinigung

Die Anhänger diese Theorie argumentieren mit der Reduktion der nützlichen Bakterien. Sie behaupten, dass beim Wasserwechsel viele Bakterien aus dem Aquarium entfernt werden.

Das stimmt natürlich bis zu einem gewissen Grad. Allerdings schwimmen die meisten für den Stickstoffabbau verantwortlichen Bakterien nicht frei im Wasser wie Fische, sondern besiedeln das Substrat. Das können nun Pflanzen, Dekogegenstände oder der Bodengrund sein.

Schließlich wird ja auch im Filter selbst eine möglichst große Fläche angestrebt, auf der die Bakterien ihre nützliche Arbeit verrichten können. Im Aquarienwasser selbst kommen nur wenige Bakterien vor. Das ist wissenschaftlich erwiesen.

Filter reinigen und Wasserwechsel gleichzeitig

Deswegen gibt es für mich keinen Grund, den Wasserwechsel nicht gleichzeitig mit der Reinigung des Filters vorzunehmen. Allerdings würde ich dann auch nicht mit der Mulmglocke den Bodengrund bearbeiten. Das könnte die Bakterienkulturen doch ziemlich beeinträchtigen.

Wenn du deinen Außenfilter aber nur 2x im Jahr reinigst, verzichtest du dann eben einfach aufs Mulm saugen.

Ich gestehe aber, dass ich trotz dieses Wissens immer einige Tage zwischen Filterreinigung und Wasserwechsel verstreichen lasse. Das hat aber keinen rationalen Grund. Ich habe es mir einfach so angewöhnt und behalte es auch bei. Schaden kann es auf keinen Fall.

Innenfilter reinigen

Deinen Innenfilter wirst du wahrscheinlich öfter reinigen müssen als den Außenfilter. Das liegt zum einen am geringeren Volumen und zum anderen an den verwendeten Filtermedien. Meistens hast du beim Innenfilter nur einen Schwamm und sonst nichts. Aber der Reihe nach:

Innenfilter vom Stromnetz trennen

Ebenso wie beim Außenfilter ziehst du den Stecker deines Innenfilters. Denk daran, zur Sicherheit auch die anderen elektrischen Geräte des Aquariums auszustecken.

Filter oder Filterkammer aus dem Aquarium nehmen

Hier kommt es auf dein Filtermodell an. Bei vielen Innenfiltern von Eheim kannst du die Filterkammer entnehmen, während die Filterpumpe im Aquarium bleiben kann.

Das hat einen entscheidenden Vorteil: Die Pumpe bleibt mit den Saugnäpfen und dem Stromkabel an Ort und Stelle. Das macht die Installation nach der Reinigung einfach und bequem. Es gibt aber auch Modelle, wo du den gesamten Innenfilter aus dem Aquarium entfernen musst.

Hebe den Innenfilter zügig aus dem Aquarium und lege ihn in ein bereitgestelltes Gefäß. So verhinderst du, dass sich der gesamte Filterschlamm im Aquarium verteilt.

Filterschwamm auswaschen

Öffne die Filterkammer wenn nötig und spüle den Schwamm kurz unter fließendem Wasser aus. Hier gilt wie beim Außenfilter: Nicht zu gründlich arbeiten und dabei die gesamte Bakterienkultur vernichten. Sonst kannst du dein Aquarium gleich wieder komplett neu einfahren.

Pumpenkammer reinigen

Ebenso wie beim Außenfilter solltest du die Pumpenkammer und den Rotor gelegentlich reinigen.

Innenfilter zusammensetzen und montieren

Je nach Modell setzt du den Filter außerhalb oder im Aquarium wieder zusammen. Wenn der Innenfilter richtig montiert ist, füllt es sich von selbst mit Wasser.

Inbetriebnahme des Innenfilters

Jetzt kannst du den Filter wieder ans Stromnetz anschließen. Zu Beginn wird er etwas brummen und auch noch Luft gemeinsam mit dem Wasser ausstoßen. Das sollte sich aber innerhalb einiger Minuten geben.

Geht die Lautstärke nicht zurück, bewege den Innenfilter einfach einige Male hin und her, damit die Luft vollständig entweichen kann. Achte darauf, dass sich der Filter komplett unter Wasser befindet.

Wann soll ich den Aquarium Filter nach dem Einrichten das erste Mal reinigen?

Entscheidend ist, dass du den Aquarium Filter nicht zu früh reinigst. Ansonsten ruinierst du die mühsam aufgebauten Bakterienkulturen und kannst von vorn beginnen.

Trübes Wasser im Aquarium nach dem Einrichten hat in den allermeisten Fällen nichts mit der Filterleistung zu tun und ist auch kein Grund für eine Filterreinigung. Was du dagegen tun kannst, erfährst du in meinem Ratgeber zur Wassertrübung.

Prinzipiell gilt für die erste Reinigung des Aquarienfilters genau das Gleiche wie für alle anderen Male auch. Nötig ist sie dann, wenn die Leistung nachlässt. Es ist aber auch kein Problem, wenn du es so wie ich unabhängig vom Durchfluss 1 oder 2x im Jahr machst.

Ein Sonderfall ist die Filterung mit Aktivkohle. Die muss nach spätestens 4 Wochen raus. Sie lässt sich auch nicht auswaschen oder mit vernünftigen Mitteln regenerieren.

Überhaupt ist Aktivkohle kein Filtermedium für den Dauergebrauch. Du brauchst sie nur für Spezialaufgaben, etwa für die Entfernung von Medikamentenresten.

Fazit für Aquarium Filter reinigen

Die Reinigung eines Aquarienfilters erfordert einiges an Zeit und Sorgfalt. Bei einem Außenfilter ist die Säuberung aufwendiger und dauert meistens auch länger. Das wird aber durch die Vorteile des Außenfilters mehr als aufgewogen.

Diese sind neben der wesentlich längeren Standzeit vorrangig das in der Regel um vieles größere Filtervolumen. Deshalb setze ich besonders bei Aquarien ab 200 Liter Inhalt auf einen Außenfilter.

Gerhard Rogenhofer

Gerhard ist ein passionierter Aquarianer mit über 30 Jahren Erfahrung in der Pflege und Zucht von Fischen und Wirbellosen. Als geprüfter Zoofachhändler hat er Expertenwissen in den Bereichen Aquarienpflege, Wasserchemie und Fischgesundheit.

Gerhard hat zahlreiche Artikel und Beiträge zum Thema Aquaristik veröffentlicht und teilt hier seine Expertise mit Dir. Wenn er sich nicht gerade mit seinen Aquarien beschäftigt, genießt er so oft es geht seinen Garten und die freie Natur.