Die Wahl des richtigen Außenfilters spielt eine entscheidende Rolle für die schöne Optik Deines Aquariums und für die Gesundheit seiner Bewohner. Der Fluval 307 und der Eheim Classic 250 stehen im Fokus vieler Diskussionen unter Aquarianern. Beide haben ihre einzigartigen Eigenschaften, doch welcher ist wirklich der Richtige für Dein Aquarium?
Preis: € 57,99 zum Angebot*Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preise vom 10. Juli 2025 um 4:50. Angegebene Produktpreise können seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Für den Kauf des Produkts gilt der Preis, der zum Kaufzeitpunkt auf der Website des Verkäufers angezeigt wird. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend ausgewiesenen Preise ist technisch nicht möglich. * = Affiliate Links. Bildquelle: Amazon PA-API.
In diesem Artikel nehmen wir diese beiden beliebten Filtermodelle unter die Lupe und vergleichen ihre Leistungen, um Dir bei dieser wichtigen Entscheidung zu helfen.
Inhalt
Merkmale
Für Werbelinks auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Werbelinks sind durch den Zusatz „Werbung“ oder am (*) erkennbar. Der Verkaufspreis für dich bleibt gleich. Mehr Infos
Der Fluval 307 ist ein moderner Außenfilter für Aquarien. Er eignet sich für Aquariengrößen zwischen 90 und 330 Litern. Diese Flexibilität macht ihn vielseitig einsetzbar. Seine Pumpenleistung von 1150 Litern pro Stunde garantiert eine effektive Wasserbewegung. So bleibt das Wasser in Deinem Aquarium stets sauber und klar.
Die Konstruktion des Fluval 307 ist auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegt. Er verfügt über einfach zu bedienende Anschlüsse. Diese ermöglichen eine schnelle Installation und Wartung. Der Filter ist mit mehreren Filterkörben ausgestattet. Dadurch kannst Du verschiedene Filtermedien nach Deinen Bedürfnissen anpassen.
Ein weiteres herausragendes Merkmal ist die Energieeffizienz des Fluval 307. Mit einer Leistungsaufnahme von nur 15 Watt ist er sparsam im Betrieb. Dies schont Deine Stromrechnung und ist umweltfreundlich. Der Fluval 307 ist zudem leise im Betrieb. Er stört somit nicht die Ruhe zu Hause.
Der Fluval 307 zeichnet sich durch seine hohe Filterkapazität aus. Ein Volumen von 4,5 Litern bietet viel Platz für Filtermaterial. Dadurch wird eine gründliche Reinigung des Wassers sichergestellt. Der Filter ist zudem wartungsfreundlich. Seine Komponenten sind leicht zugänglich und einfach zu reinigen.
Der Eheim Classic 250 steht für Zuverlässigkeit im Aquarienbereich. Er ist für Aquarien von 80 bis 250 Litern geeignet. Diese Größenordnung macht ihn ideal für kleinere bis mittelgroße Aquarien. Seine Pumpenleistung beträgt 440 Liter pro Stunde. Damit sorgt er für eine angemessene Wasserzirkulation in kleineren Becken.
Ein wesentliches Kennzeichen des Eheim Classic 250 ist seine klassische, bewährte Bauweise. Er besitzt ein einfaches, aber effektives Design. Das macht ihn besonders leicht zu bedienen. Der Filter ist robust und langlebig, was eine lange Nutzungsdauer verspricht.
Der Eheim Classic 250 ist bekannt für seine geringe Leistungsaufnahme. Mit nur 8 Watt ist er sehr energiesparend. Dies macht ihn zu einer kostengünstigen Lösung für Dein Aquarium. Der Filter arbeitet zudem sehr leise. Er stört weder Dich noch Deine Fische.
Die Filterung im Eheim Classic 250 ist effizient und zuverlässig. Ein Filtervolumen von 3 Litern bietet genügend Raum für wirksame Reinigungsmedien. Der Filter ist so konzipiert, dass er eine gründliche Reinigung des Aquarienwassers ermöglicht. Er ist auch einfach zu warten. Die Wartung ist unkompliziert und schnell erledigt.
Vergleich
Beim Vergleich des Fluval 307 mit dem Eheim Classic 250 fallen einige Unterschiede auf. Der Fluval 307 hat eine höhere Pumpenleistung von 1150 Litern pro Stunde. Im Vergleich dazu leistet der Eheim Classic 250 nur 440 Liter pro Stunde. Das bedeutet, der Fluval 307 bewegt mehr Wasser und ist für größere Aquarien geeignet.
Die Aquariengröße spielt eine wichtige Rolle bei der Wahl. Der Fluval 307 eignet sich für Aquarien von 90 bis 330 Litern. Der Eheim Classic 250 ist für kleinere Becken von 80 bis 250 Litern konzipiert. Diese Unterschiede sind entscheidend, je nachdem, wie groß Dein Aquarium ist.
Beim Thema Energieeffizienz gibt es ebenfalls Unterschiede. Der Fluval 307 verbraucht 15 Watt, während der Eheim Classic 250 nur 8 Watt benötigt. Der Eheim ist also sparsamer im Stromverbrauch. Dies kann auf lange Sicht Kosten sparen.
Hinsichtlich des Filtervolumens bietet der Fluval 307 mit 4,5 Litern mehr Platz für Filtermedien. Der Eheim Classic 250 hat ein Volumen von 3 Litern. Mehr Volumen im Fluval bedeutet eine intensivere Reinigung. Dies ist besonders für größere Aquarien vorteilhaft.
In Bezug auf die Wartungsfreundlichkeit unterscheiden sich beide Filter. Der Fluval 307 ist für seine benutzerfreundliche Wartung bekannt. Der Eheim Classic 250 ist zwar einfach, benötigt aber etwas mehr Aufmerksamkeit bei der Wartung.
Die Lautstärke beider Filter ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Beide Filter sind für ihren leisen Betrieb bekannt. Doch der Fluval 307 ist in dieser Hinsicht etwas leiser. Dies kann wichtig sein, wenn Du Ruhe bevorzugst.
Preis: € 132,00 zum Angebot*Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preise vom 10. Juli 2025 um 4:50. Angegebene Produktpreise können seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Für den Kauf des Produkts gilt der Preis, der zum Kaufzeitpunkt auf der Website des Verkäufers angezeigt wird. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend ausgewiesenen Preise ist technisch nicht möglich. * = Affiliate Links. Bildquelle: Amazon PA-API.
Vorteile
Höhere Pumpenleistung: Mit 1150 Litern pro Stunde reinigt er effektiver in größeren Aquarien.
Größeres Filtervolumen: 4,5 Liter für eine umfassendere und tiefere Reinigung.
Leiser Betrieb: Stört die Ruhe im Raum nicht.
Nachteile
Höherer Energieverbrauch: mit 15 Watt mehr Stromverbrauch als der Eheim Classic 250.
Höherer Preis: Qualität und Leistungsfähigkeit erhöhen die Kosten.
Preis: € 57,99 zum Angebot*Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preise vom 9. Juli 2025 um 14:30. Angegebene Produktpreise können seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Für den Kauf des Produkts gilt der Preis, der zum Kaufzeitpunkt auf der Website des Verkäufers angezeigt wird. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend ausgewiesenen Preise ist technisch nicht möglich. * = Affiliate Links. Bildquelle: Amazon PA-API.
Vorteile
Energieeffizienz: Nur 8 Watt Verbrauch, ideal für langfristige Kostenersparnis.
Robustheit und Zuverlässigkeit: Bekannt für Langlebigkeit.
Optimal für kleinere Aquarien: Effektive Reinigung für Aquariengrößen von 80 bis 250 Litern.
Nachteile
Geringere Pumpenleistung: mit 440 Litern pro Stunde weniger leistungsstark als der Fluval 307.
Weniger Flexibilität bei Filtermedien: Eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten.
Kundenmeinungen
Bei der Recherche nach Kundenmeinungen zu den Außenfiltern Fluval 307 und Eheim Classic 250 finden sich verschiedene Ansichten und Erfahrungen.
Fluval 307
Der Fluval 307 wird für seine starke Pumpenleistung und die effektive Reinigung des Wassers geschätzt.
Benutzer heben hervor, dass der Filter trotz seiner Leistungsfähigkeit leise läuft.
Einige Nutzer bemerken, dass der Fluval 307 aufgrund seiner Größe und Kapazität eher für größere Aquarien geeignet ist.
Die einfache Wartung und Bedienung des Filters wird oft gelobt.
Einige Kunden merken jedoch an, dass der höhere Preis des Fluval 307 im Vergleich zu anderen Filtern ein Nachteil sein kann.
Eheim Classic 250
Der Eheim Classic 250 wird oft für seine Langlebigkeit und Zuverlässigkeit gelobt.
Viele Aquarianer schätzen die Energieeffizienz und den leisen Betrieb dieses Modells.
Die einfache Handhabung und Wartungsfreundlichkeit des Eheim Classic 250 werden oft hervorgehoben.
Allerdings gibt es auch einige Hinweise darauf, dass die Einrichtung des Filters zunächst etwas schwierig sein kann.
Einige Benutzer bemängeln die grüne Farbe der Einlass- und Auslassrohre, die im Aquarium sichtbar sein können.
Wer ist der Gewinner?
Fluval 307
Punktewertung: 8/10
Der Fluval 307 überzeugt durch seine hohe Pumpenleistung und das große Filtervolumen. Seine Eignung für größere Aquarien und die effiziente Wasserreinigung sind hervorzuheben. Die einfache Wartung und der leise Betrieb sind weitere Pluspunkte. Allerdings liegt der Stromverbrauch höher und der Preis ist im Vergleich zum Eheim Classic 250 höher.
Eheim Classic 250
Punktewertung: 7/10
Der Eheim Classic 250 zeichnet sich durch seine Energieeffizienz und Langlebigkeit aus. Er ist ideal für kleinere bis mittelgroße Aquarien und arbeitet sehr leise. Die einfache Wartung und die bewährte Qualität sind starke Vorteile. Jedoch ist seine Pumpenleistung geringer und die Flexibilität bei der Wahl der Filtermedien ist eingeschränkt.
Sieger: Fluval 307
Der Fluval 307 ist der Sieger dieses Vergleichs. Er bietet trotz des höheren Stromverbrauchs und Preises eine bessere Gesamtleistung. Seine höhere Pumpenleistung und das größere Filtervolumen ermöglichen eine effizientere Reinigung, besonders in größeren Aquarien. Die Benutzerfreundlichkeit und der leise Betrieb runden das positive Bild ab.
Fazit
Ob Du Dich für den Fluval 307 oder den Eheim Classic 250 entscheidest, beide bieten ausgezeichnete Lösungen für die Reinigung Deines Aquariums. Der Fluval 307 punktet mit seiner starken Pumpenleistung und großem Filtervolumen, ideal für größere Aquarien. Seine einfache Wartung und der leise Betrieb machen ihn zu einem beliebten Modell.
Der Eheim Classic 250 hingegen ist ein Favorit für kleinere bis mittelgroße Aquarien. Er überzeugt durch seine Energieeffizienz, Langlebigkeit und den leisen Betrieb. Seine einfache Handhabung und Zuverlässigkeit sind Pluspunkte, die Aquarianer zu schätzen wissen.
Beide Filter bieten qualitativ hochwertige Optionen für die Reinigung und Pflege Deines Aquariums. Sie unterstützen Dich dabei, ein gesundes und sauberes Umfeld für Deine Fische zu schaffen.
Deine Entscheidung sollte sich an den spezifischen Bedürfnissen Deines Aquariums orientieren. Egal, für welches Modell Du Dich entscheidest, Du triffst eine gute Wahl für die Pflege Deines Unterwasserreichs!
Preis: € 57,99 zum Angebot*Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preise vom 10. Juli 2025 um 4:50. Angegebene Produktpreise können seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Für den Kauf des Produkts gilt der Preis, der zum Kaufzeitpunkt auf der Website des Verkäufers angezeigt wird. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend ausgewiesenen Preise ist technisch nicht möglich. * = Affiliate Links. Bildquelle: Amazon PA-API.
Technische Daten
Eigenschaft
Fluval 307
Eheim Classic 250
Aquariengröße lt. Hersteller in l
90–330
80–250
Pumpenleistung in l/h
1150
440
Filtervolumen in l
4,5
3
Behältervolumen in l
7,3
3,5
Leistungsaufnahme in W
15
8
Abmessungen in cm
k.A.
k.A.
FAQs
Wie oft muss ich den Fluval 307 reinigen? Die Reinigungsfrequenz des Fluval 307 hängt von der Aquariengröße und dem Besatz ab. Generell wird eine Reinigung alle 2 bis 4 Wochen empfohlen, um optimale Leistung zu gewährleisten.
Ist der Fluval 307 für Meerwasseraquarien geeignet? Ja, der Fluval 307 ist sowohl für Süßwasser- als auch für Meerwasseraquarien geeignet. Seine Materialien und Funktionen sind für beide Wasserarten konzipiert.
Kann ich beim Eheim Classic 250 die Filtermedien anpassen? Ja, der Eheim Classic 250 ermöglicht die Anpassung der Filtermedien. Du kannst verschiedene Arten von Filtermaterialien je nach Bedarf und Art des Aquariums verwenden.
Macht der Fluval 307 viel Lärm? Nein, der Fluval 307 ist für seinen leisen Betrieb bekannt. Er ist so konstruiert, dass er minimalen Lärm erzeugt, was ihn ideal für ruhige Wohnbereiche macht.
Wie hoch ist der Energieverbrauch des Eheim Classic 250? Der Eheim Classic 250 ist für seine Energieeffizienz bekannt und hat einen relativ niedrigen Energieverbrauch, was ihn zu einer kosteneffektiven Wahl macht.
Bietet der Fluval 307 eine effiziente Wasserreinigung? Ja, der Fluval 307 bietet eine hocheffiziente Wasserreinigung dank seiner starken Pumpenleistung und des großen Filtervolumens, was eine gründliche Reinigung des Aquariumwassers ermöglicht.
Ist der Eheim Classic 250 schwierig zu installieren? Nein, der Eheim Classic 250 ist relativ einfach zu installieren. Trotz seiner klassischen Bauweise ist er benutzerfreundlich und kann auch von Anfängern in der Aquaristik eingerichtet werden.
Kann der Fluval 307 in kleineren Aquarien verwendet werden? Obwohl der Fluval 307 für größere Aquarien optimiert ist, kann er auch in kleineren Aquarien eingesetzt werden, sofern die Wasserbewegung und -reinigung für die Aquariengröße angemessen ist.
Wie lange hält der Eheim Classic 250? Der Eheim Classic 250 ist für seine Langlebigkeit bekannt und kann bei richtiger Pflege und regelmäßiger Wartung viele Jahre lang zuverlässig funktionieren.
Kann ich den Fluval 307 mit verschiedenen Filtermedien betreiben? Ja, der Fluval 307 bietet die Flexibilität, verschiedene Arten von Filtermedien zu verwenden, um die Filterleistung an die spezifischen Bedürfnisse Deines Aquariums anzupassen.
Gerhard ist geprüfter Zoofachhändler und seit über 30 Jahren leidenschaftlicher Aquarianer. Er kennt sich bestens mit Aquarienpflege, Wasserchemie und Fischgesundheit aus.
Auf aquarium-aussenfilter-info.de teilt er seine persönliche Erfahrung aus Praxis, Zucht und Beratung – fundiert, ehrlich und verständlich.
Wenn er nicht gerade an einem Becken tüftelt, genießt er die Ruhe im Garten oder erkundet die Natur.
Die Produktanzeige wurde mit dem WordPress-Plugin affiliate-toolkit umgesetzt.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Zu dieser Kategorie gehören nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
cookielawinfo-checkbox-necessary
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Essenziell" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-functional
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-performance
Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers für Cookies der Kategorie "Leistung" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-analytics
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Analytik" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-advertisement
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Werbung" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-others
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers für Cookies der Kategorie "Andere" zu speichern.
VG Wort
Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Deutschland GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Die Messung erfolgt mit berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies. Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Dritten.
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw. zu erhalten.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.