Die Aquarien in dieser Größenordnung sind meistens 150 bis 160 cm lang und haben eine Tiefe von 50 bis 60 cm. Damit ergibt sich je nach Höhe ein Fassungsvermögen von ca. 300 l bis ca. 500 l.
Bei dieser Wassermenge ist es relativ leicht, ein stabiles System herzustellen. Je größer das Beckenvolumen ist, desto geringer ist die Gefahr, dass die Wasserwerte plötzlich in gefährliche Bereiche kommen.
Empfehlenswerte Außenfilter für 400 Liter
- JBL CristalProfi e1502 greenline
- Tetra EX 1500 Plus
- EHEIM professionel 4+ 600
- Eheim professionel 3e 450
Vergleich der Außenfilter
JBL CRISTALPROFI E1502 | TETRA EX 1500 PLUS | EHEIM PROFESSIONEL 4+ 600 | EHEIM PROFESSIONEL 3E 450 | |
Listenpreis | € 209,99 | € 235,95 | ||
du sparst | 64,76 € (31%) | 7,22 € (3%) | ||
Preis | € 91,90 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 145,23 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 228,73 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 354,44 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
zum Anbieter | Jetzt kaufen bei eBay!* | zum Angebot* | zum Angebot* | zum Angebot* |
Weitere Angebote | ||||
Details | Details | Details | Details | |
Aquariengröße Herstellerangabe | 160-600 | 300-600 | 240-600 | 240-450 |
Filtermedienbehälter | 3+1 | 4 | 4 | 4 |
Behältervolumen in Liter | 12 | k.A. | 9,2 | 12,5 |
Filtervolumen in Liter | 10,3 | 12,2 | 7 | 6,6 |
Pumpenleistung max. in l/h | 1400 | 1900 | 1250 | 1700 |
Förderhöhe in m | k.A. | k.A. | 1,8 | 2,4 |
Leistungsaufnahme in Watt | 20 | 17,5 | 16 | 10-35 |
Filtermaterialien enthalten | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Schlauchdimension | 16/22 | 16/22 | 16/22 | 16/22 |
Filtermaterial |
Weitere Angebote | |
Aquariengröße Herstellerangabe | 160-600 |
Filtervolumen in Liter | 10,3 |
Pumpenleistung max. in l/h | 1400 |
Leistungsaufnahme in Watt | 20 |
Filtermaterialien enthalten | ![]() |
Filtermaterial |
Weitere Angebote | |
Aquariengröße Herstellerangabe | 300-600 |
Filtervolumen in Liter | 12,2 |
Pumpenleistung max. in l/h | 1900 |
Leistungsaufnahme in Watt | 17,5 |
Filtermaterialien enthalten | ![]() |
Filtermaterial |
Weitere Angebote | |
Aquariengröße Herstellerangabe | 240-600 |
Filtervolumen in Liter | 7 |
Pumpenleistung max. in l/h | 1250 |
Leistungsaufnahme in Watt | 16 |
Filtermaterialien enthalten | ![]() |
Filtermaterial |
Weitere Angebote | |
Aquariengröße Herstellerangabe | 240-450 |
Filtervolumen in Liter | 6,6 |
Pumpenleistung max. in l/h | 1700 |
Leistungsaufnahme in Watt | 10-35 |
Filtermaterialien enthalten | ![]() |
Filtermaterial |
Die vielen verschiedenen Eheim Außenfilter kannst du auf einer eigenen Seite vergleichen.
Die Außenfilter kurz vorgestellt
JBL CristalProfi e1502 greenline
Der im April 2017 auf den Markt gekommene JBL CristalProfi e1502 greenline Außenfilter ist die Weiterentwicklung des bewährten e1501. Die großen Neuerungen sind ausgeblieben, lediglich der Vorfilter wurde vergrößert und die Reinigung ist jetzt bequemer. Abgesehen davon habe ich abgesehen von kleinen optischen Änderungen keine Neuerungen bemerkt. Sogar der Stromverbrauch ist mit 20 Watt gleichgeblieben.
Die Inbetriebnahme ist für jemanden, der schon einmal einen Außenfilter in der Hand hatte, problemlos, für den absoluten Anfänger ist die Betriebsanleitung nicht immer leicht zu verstehen.
Die Rohre sind wie bei JBL gewohnt sehr gut. Vor allem der Wasserrücklauf kann durch den modularen Aufbau des Strahlrohrs sehr gut variiert werden. Sogar ein Breitstahlrohr ist beigelegt.
Die im Lieferumfang enthaltenen Filtermaterialien sind in Ordnung, die Anordnung in den 3 Filterkörben ist, wenn man das Prinzip begriffen hat, logisch.
Die Pumpenleistung des Außenfilters ist mit 1400 l/h eine der höchsten in dieser Klasse und mit dem Filtervolumen von über 10 l ist der e1502 für Aquarien bis ca. 500 l ausreichend groß dimensioniert.
Bei JBL gibt es auch ein Video, das zeigt, wie man den CristalProfi e1502 in Betrieb nimmt.
Fazit
Der JBL CristalProfi e1502 greenline ist ein Außenfilter ohne ersichtliche Nachteile, den man unbedenklich zum Kauf empfehlen kann.
Tetra EX 1500 Plus
Der Tetra EX 1500 Plus Außenfilter hat ein paar Zubehörteile, die man bei anderen Herstellern vergeblich sucht. Da sind einmal die verschieden langen Clips für die Rohrhalterungen. Damit kann man die Rohrbefestigung elegant an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Dass das Ansaugrohr verstellbar ist, ist auch eine feine Sache.
Die Bedienungsanleitung ist wirklich gut gemacht und auch für den absoluten Laien leicht zu verstehen. Jeder Schritt ist mit einem Bild dokumentiert, auf dem eindeutig zu sehen ist, was man tun muss. Sogar das Einstecken in die Steckdose wird gezeigt. Solch eine detaillierte Anleitung ist bei anderen Firmen auch keine Selbstverständlichkeit.
In puncto Technik schneidet der EX 1500 Plus im Vergleich zu seinen direkten Konkurrenten hervorragend ab. Die Pumpenleistung ist mit 1900 l/h exzellent und der Stromverbrauch ist mit 17,5 Watt vorbildlich.
Mir gefällt auch gut, dass einer der insgesamt 4 Filterkörbe mit Bioballs bestückt ist. Aber ich bin eben ein Fan von den Dingern.
Relativ unnötig ist die Verschwendung von wertvollem Platz im Filter mit der Aktivkohle. Man braucht sie fast nie und nach spätestens 4 Wochen muss sie ohnehin raus.
Aber man kann den Korb auch mit einem vernünftigen Filtermedium bestücken und die Kohle für den Notfall aufheben.
Fazit
Der Tetra EX 1500 Plus Außenfilter ist meiner Meinung nach rundherum gelungen, von der Verarbeitung über die Filtermedien bis hin zur Bedienungsanleitung. Besonders interessant macht ihn auch, dass er am unteren Ende der Preisskala der Qualitätsprodukte liegt.
EHEIM professionel 4+ 600
Der Außenfilter EHEIM professionel 4+ 600 ist laut Eheim von Aquarien von 240 l bis 600 l geeignet. Wie das bei einer maximalen Pumpenleistung von 1250 l/h funktionieren soll, möchte ich einmal wissen. Bei der vollen Bestückung mit allen Filtermedien und den Verschmutzungen und Ablagerungen, die mit der Zeit entstehen, wird die tatsächliche Leistung eher bei 600 – 700 l/h liegen.
Dann lässt sich vielleicht ein spärlich besetztes Aquarium mit 600 l zufriedenstellend filtern, aber sicher kein Becken, das von Barschen versaut wird.
Ich denke, dass man Aquarien bis ca. 450 l sorgenfrei mit dem 4+ 600 betreiben kann.
Aber abgesehen davon, dass die Aquariengröße hier genauso wie auch von anderen Herstellern sehr optimistisch angegeben ist, ist der professionel ein sehr empfehlenswertes Produkt.
Zusammenbauen, anschließen und fertig. Natürlich variiert die Standzeit je nach Besatz und Fütterungsgewohnheiten des Besitzers, aber abgesehen davon läuft der Filter tadellos.
Um die Standzeit ein wenig zu verlängern, wendet Eheim einen Trick an. Mit einem Drehknopf, von Eheim „Xtender“ genannt, kann man das Wasser am feinen Vlies vorbeileiten und die Durchflussmenge bleibt erhalten. Mehr als ein paar Tage sollte man die Filterreinigung aber nicht hinauszögern, denn irgendwann hilft dieser kleine Kniff auch nicht mehr.
Ansonsten ist alles, wie man es von Eheim gewohnt ist. Solide Verarbeitung gepaart mit einem ziemlich hohen Preis.
Fazit
Der EHEIM professionel 4+ 600 Außenfilter besticht durch seinen niedrigen Stromverbrauch. Der liegt mit 16 Watt um vieles unter dem von vergleichbaren Produkten. Wer bereit ist, für sehr gute Qualität einen höheren Preis zu zahlen, für den ist der professionel 4+ 600 eine klare Kaufempfehlung.
Eheim professionel 3e 450
Die besonderen Eigenschaften der Eheim professionel 3e Modellreihe werden in einem eigenen Artikel behandelt.
An dieser Stelle sei hier nur so viel gesagt: Bei diesen Außenfiltern kann man die Durchflussmenge z.B. elektronisch konstant halten. Das bedeutet, dass der Filter immer die gleiche Wassermenge pumpt, auch dann noch, wenn die Filtermaterialien schon ziemlich zugesetzt sind. Natürlich lässt sich dieses Spiel nicht endlos betreiben, um die regelmäßige Filterreinigung kommt man nicht herum.
Andere Merkmale sind die Möglichkeit, die Durchflussmenge periodisch zu verändern sowie diverse Servicefunktionen.
Das Aquarium mit 400 Liter
Bei einer Größe von 400 l lassen sich raffinierte Unterteilungen für revierbildende Fische schaffen. Eine Pflanzengruppe da, eine Wurzel dort und dann noch eine große Solitärpflanze oder einen Stein geschickt platzieren. Und schon haben die Fische Orientierungspunkte für ihre Reviergrenzen. Manchmal hilft schon das Verschieben einer Wurzel um wenige Zentimeter und aus Streithähnen werden friedliche Nachbarn.
Natürlich kann man diese Zonen auch mit Steingruppen und großen Einzelbrocken schaffen. Es kommt eben darauf an, welche Fische man pflegt.
Besatz
In einem Aquarium um 400 l kann man nahezu alle handelsüblichen Schwarmfische in einer Stückzahl pflegen, die die Bezeichnung Schwarm auch wirklich verdient.
Für das Gesellschaftsbecken sind die Möglichkeiten fast unüberschaubar. Man muss nur darauf achten, dass die Fische von ihrer Größe und von ihren Ansprüchen zueinanderpassen.
Auch viele Arten der beliebten L-Welse oder kleinere Arten von Schlangenkopffischen kann man problemlos in einem Becken dieser Größe halten.
Cichliden
Bei einer Beckenlänge von 150 cm eröffnen sich dem Buntbarschfreund neue Perspektiven.
Jetzt kann man auch über die Haltung und Zucht von Diskusfischen nachdenken. Leider werden sie oft in zu kleinen Aquarien gehalten, wo sie mehr dahinvegetieren als leben. Aber auch eine Gruppe Skalare sieht sehr eindrucksvoll aus.
Von den mittel- und südamerikanischen Buntbarschen kommen z. B. die kleineren Geophagus- und Thorychthis-Arten infrage.
Für den Liebhaber der ostafrikanischen Cichliden eröffnen sich bei dieser Aquariengröße viele Möglichkeiten. So sind praktisch alle Aulonocara-Arten gut zu pflegen. Man sollte sich aber, wenn man züchten will, auf eine Art beschränken. Denn die Weibchen der verschiedenen Arten und Unterarten lassen sich praktisch nicht unterscheiden. Genauso passen in ein Malawibecken kleiner bleibende Arten der Gattungen Placidochromis und Copadichromis. Für ein Mbunabecken eignen sich die diversen Pseudotropheus- und Melanochromis-Arten.
Wenn man Cichliden aus dem Tanganjikasee pflegen will, bieten sich etwa Xenotilapia papilio oder andere Sandcichliden an. Ebenso kann man auch die verschiedenen Vertreter der Gattungen Neolamprologus und Julidochromis halten.
An dieser Stelle ein kleiner Tipp aus der Praxis: Man sollte sich im Klaren sein, welche Cichliden man pflegen will und die ganze Gesellschaft am besten noch als Jungtiere gleichzeitig ins Aquarium einsetzen. Wenn man in ein eingespieltes Becken neue Fische dazu setzt, geht das meistens schief.
In einem Aquarium um 400 l kann man schon recht große Fische pflegen. Die haben natürlich auch einen entsprechenden Stoffwechsel. Um die Schadstoffe zuverlässig aus dem Aquarienwasser zu entfernen, muss auch der Außenfilter entsprechend dimensioniert sein.
Außenfilter mit elektronischer Überwachung der Wasserwerte
Das sind im Prinzip der Fluval G3 und der Fluval G6, über die ich auch einen Artikel geschrieben habe.