Wenn du dein Aquarium heizen willst, kannst du neben einem Außenfilter mit Heizung auch einen Heizstab verwenden. Die meisten von uns pflegen in ihren Aquarien Fische aus tropischen Gebieten, die sich bei Temperaturen von ca. 24° bis 26° C wohlfühlen. Am einfachsten erwärmst du das Aquarienwasser mit einem Regelheizer.
Auf dem Markt gibt es eine Fülle von Angeboten. Deswegen gehe ich hier nur auf die Firmen ein, von denen ich in meinen Aquarien Heizstäbe verwende. Es sind verschiedene Modelle von:
- Sera
- Eheim
- Visitherm
Update 2023: Da Eheim und Visitherm neue Produktlinien auf den Markt bringen, findest du hier die aktuellen Heizstäbe, wenn die alten nicht mehr erhältlich sind. Der Erfahrungsbericht bezieht sich aber nach wie vor auf die Geräte, die ich im Einsatz habe.
Nach den Erfahrungen in meinem Bekanntenkreis sind die neuen Heizstäbe mindestens ebenso gut wie die alten. Die smarten Eheim thermocontrol+ e Heizstäbe versprechen sogar eine Fülle von neuen Funktionen:
- Elektronische Temperaturmessung
- Steuerung über WLAN
- Benachrichtigung bei abweichender Temperatur
- Synchronisation mit smarten Eheim Außenfiltern und Beleuchtungen
Sobald von mir ein Umstieg erfolgt, werde ich hier auch über meine Erfahrungen mit den aktuellen Modellen berichten. Bis jetzt habe ich aber noch keinen Grund dazu, da meine Heizstäbe tadellos funktionieren.
Sera Regelheizer
Modell | Listenpreis | du sparst | Preis | |
---|---|---|---|---|
25 Watt | € 25,74 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Jetzt ansehen!* | ||
50 Watt | € 28,99 | 6,70 € (23%) | € 22,29 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Jetzt ansehen!* |
75 Watt | € 29,49 | 6,68 € (23%) | € 22,81 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Jetzt ansehen!* |
100 Watt | € 29,99 | 10,00 € (33%) | € 19,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Jetzt ansehen!* |
150 Watt | € 30,49 | 4,30 € (14%) | € 26,19 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Jetzt ansehen!* |
200 Watt | € 30,99 | 4,22 € (14%) | € 26,77 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Jetzt ansehen!* |
300 Watt | € 31,59 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Jetzt ansehen!* |
Eheim Regelheizer
Modell | Listenpreis | du sparst | Preis | |
---|---|---|---|---|
25 Watt | € 21,95 | 1,96 € (9%) | € 19,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Jetzt ansehen!* |
50 Watt | € 23,79 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Jetzt ansehen!* | ||
100 Watt | € 24,98 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Jetzt ansehen!* | ||
125 Watt | € 24,99 | 1,20 € (5%) | € 23,79 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Jetzt ansehen!* |
250 Watt | € 44,26 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Jetzt ansehen!* | ||
300 Watt | € 44,26 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Jetzt ansehen!* | ||
400 Watt | Preis nicht verfügbar Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Jetzt ansehen!* |
Visitherm Regelheizer
Modell | Listenpreis | du sparst | Preis | |
---|---|---|---|---|
50 Watt | Preis nicht verfügbar Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Jetzt ansehen!* | ||
75 Watt | Preis nicht verfügbar Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Jetzt ansehen!* | ||
200 Watt | € 26,10 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Jetzt ansehen!* | ||
250 Watt | Preis nicht verfügbar Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Jetzt ansehen!* | ||
400 Watt | Preis nicht verfügbar Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Jetzt ansehen!* |
Fluval E Heizer
Modell | Listenpreis | du sparst | Preis | |
---|---|---|---|---|
50 Watt | € 9,50 | 0,52 € (5%) | € 8,98 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Jetzt ansehen!* |
100 Watt | € 41,29 | 10,30 € (25%) | € 30,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Jetzt ansehen!* |
200 Watt | € 41,29 | 11,30 € (27%) | € 29,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Jetzt ansehen!* |
300 Watt | € 41,29 | 11,30 € (27%) | € 29,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Jetzt ansehen!* |
Zusätzlich habe ich mich entschlossen, hier auch die Heizer der Fluval E-Serie anzuführen. Es gibt 4 Modelle mit einer Leistung von 50 bis 300 Watt. Die Heizstäbe sind äußerst beliebt und haben auch hervorragende Bewertungen.
Die Heizstäbe brillieren mit einer großen digitalen Temperaturanzeige sowie mit der kinderleichten und äußerst bequemen Bedienung. Zusätzlich wird der eigentliche Heizstab auch noch durch eine Verkleidung geschützt.
Bedingt durch diese Konstruktion sollte der Fluval E-Heizer an einer gut durchströmten Stelle im Aquarium angebracht werden. Nur so kannst du sicher sein, dass der Heizer korrekt funktioniert. Die optimale Stelle ist in der Nähe vom Ausströmrohr des Außenfilters.
Urteil über die Fluval E-Serie kann ich mir keines erlauben, das ich diese Geräte nicht verwende. Wenn einer meiner Heizstäbe der Geist aufgibt, werde ich mal einen Fluval Stabheizer testen.
Wie funktioniert ein Heizstab?
Das Prinzip ist wirklich primitiv. In einem wasserdichten Glasrohr wird ein Draht erhitzt und die entstandene Wärme an das Aquarienwasser abgegeben.
Für eine möglichst gleichmäßige Temperatur sorgt ein Bimetallregler. Wenn sich der Bimetallstreifen erwärmt, krümmt er sich nach außen, der Stromkreis wird unterbrochen und der Heizstab schaltet sich aus.
Durch die folgende Abkühlung biegt sich der Bimetallstreifen nach innen, der Stromkreis schließt sich und der Regelheizer schaltet sich ein. Damit beträgt die Schwankungsbreite nicht mehr als 1° – 2° C, was völlig ausreichend ist.
Eine Kontrollleuchte zeigt an, ob der Heizstab gerade arbeitet.
Sicherheit
Prinzipielles
Was du nicht vergessen solltest: Wasser und Strom können eine lebensgefährliche Kombination sein. Die üblichen Heizstäbe haben keine Schutzerdung. Deswegen kommt es erst zum Kurzschluss, wenn der Heizstab durchgeschmort ist. Riecht es im Zimmer verbrannt , darfst du nie ins Wasser greifen. Immer zuerst den Heizstab vom Netz trennen.
Prinzipiell solltest du vor jeder Tätigkeit im Aquarium den Heizstab ausstecken. Auch bei der Fütterung! Aber wer tut das schon?
Es gibt einen Tipp für Faule, den ich aber ausdrücklich nicht empfehle. Vor jedem Hantieren im Becken die Temperatur kontrollieren. Wenn sie zu hoch oder zu niedrig ist, stimmt etwas nicht. In diesem Fall solltest du sofort den Heizstab ausstecken.
Minimale Wasserlinie
Im Normalfall gibt es eine Markierung für die minimale Wasserlinie, unter die der Wasserstand nicht fallen sollte. Nach meinen Erfahrungen gibt es bei einem geringfügigen Unterschreiten dieser Linie keine Probleme. Trotzdem ist es besser, die Markierung im Auge zu behalten.
Wasserwechsel
Die meisten Heizstäbe gehen wohl beim Wasserwechsel zu Bruch. Wenn ein Regelheizer einmal trocken läuft, sollte man ihn besser austauschen. Es können Haarrisse entstanden sein, die man mit freiem Auge nicht sieht.
Deshalb: vor dem Wasserwechsel den Heizstab immer abstecken.
Tropfschlaufe
Alle Kabel, die aus dem Aquarium herausführen, sollten mit einer Tropfschlaufe ausgestattet sein. Das geht ganz einfach.
Eine Schlaufe wird im Kabel unterhalb der Steckdose gelegt. Falls jetzt Wasser entlang des Kabels läuft, kann es nicht in die Steckdose eindringen.
Kaufkriterien Heizstab
Wasserdicht
Eigentlich sollte es selbstverständlich sein, dass ein Regelheizer wasserdicht ist. Ich weiß ehrlich gestanden nicht, ob es überhaupt noch Modelle am Markt gibt, die nicht voll tauchfähig sind. Also nur zur Vollständigkeit: Finger weg von Heizern, die die man nicht komplett im Aquarium versenken kann und die z.B. eine Markierung für den maximalen Wasserstand haben.
Länge
Wenn du den Heizstab waagerecht montieren willst, ist die Länge von sekundärer Bedeutung. Ich habe es lieber, wenn der Regelheizer senkrecht im Becken steht. Ich komme leichter ran, wenn ich die Temperatur ändern will und habe mehr Platz für Pflanzen und Dekoration.

Nano-Aquarium
Für Nano-Aquarien sind die Heizer von Sera meine absoluten Favoriten. Mit einer Länge von 18,5 cm passen sie locker auch in Becken von 25 cm Höhe.
Die Eheim Thermocontrol Regelheizer sind mir mit 24,3 cm entschieden zu lang. Bei ihnen ist es unmöglich, genügend Bodengrund für eine vernünftige Bepflanzung einzubringen.
Die Modelle von Visitherm liegen mit 22 cm in der Mitte, sind mir aber immer noch zu lang.
Aquarium bis 120 Liter
Hier kannst du die Modelle mit einer Leistung von 50 bis 100 Watt einsetzen. Der längste Heizstab in dieser Klasse ist mit 32 cm der Eheim. Ihn setze ich erst ab einer Beckenhöhe von 40 cm ein.
Aquarien ab 200 Liter
Hier gibt es bei den Normgrößen der Aquarien keine Probleme mehr mit der Länge der Heizstäbe. Die Eheim Thermocontrol Modelle sind über alle Wattstärken gesehen die längsten, wobei bei 300 Watt der Unterschied zu Sera satte 15 cm beträgt.
Hier ein Überblick über die Länge der einzelnen Heizstäbe:
Leistung in Watt | Eheim Thermocontrol | Sera Aquarium-Regelheizer | Visitherm |
---|---|---|---|
Länge in mm | Länge in mm | Länge in mm | |
25 | 243 | 185 | 220 |
50 | 243 | 185 | 270 |
75 | 270 | 220 | |
100 | 319 | 220 | 270 |
125 | 319 | ||
150 | 345 | 300 | 315 |
200 | 406 | 300 | 315 |
250 | 452 | ||
300 | 506 | 350 | 355 |
Meine persönliche Reihung punkto Länge sieht so aus:
- Sera
- Visitherm
- Eheim
Temperatureinstellung
Das Prinzip der Temperatureinstellung ist bei jedem Heizstab das Gleiche. In der Umsetzung und in puncto Benutzerfreundlichkeit gibt es aber kleine Unterschiede.
Temperaturskala
Bei allen drei Herstellern gibt es eine Skala, an der man die eingestellte Temperatur ablesen kann. Bei Sera und Visitherm ist sie im Glasrohr integriert, während sie bei Eheim oben am Einstellknopf liegt.

Die Ablesung ist bei Sera und Visitherm bei freier Sicht auf die Skala relativ bequem, bei Eheim musst du bei einem senkrecht stehenden Heizstab zuerst die Aquarienabdeckung öffnen. Da man aber üblicherweise die Temperatur einmal einstellt und es dabei belässt, ist für mich die Ablesbarkeit ziemlich unwichtig.
Entscheidend ist die tatsächliche Temperatur. Mehr zu diesem Thema findest du unter dem Punkt Genauigkeit.
Einstellung
Sera Heizstab

Den flachen Drehknopf von Sera finde ich am unbequemsten. Ich hake einen Fingernagel ein, drehe ein Stück und kontrolliere die Temperaturskala.
Der flache Knopf ist aber auch ein Grund für die geringe Baulänge der Sera Regelheizer.
Visitherm Heizstab

Der schlanke und griffige Drehknopf lässt sich wesentlich komfortabler bedienen als der von Sera. Zusätzlich erleichtert die rote Markierung das Ablesen der Temperaturanzeige.
Eheim Heizstab
Die Temperaturskala am Drehknopf macht die Einstellung zum Kinderspiel, was sich aber erst auf den zweiten Blick offenbart.
- Einschalten: gewünschte Temperatur einstellen
- Justierung: Überprüfen, ob tatsächliche Temperatur mit der gewünschten übereinstimmt.
- Wenn nicht: Roten Pfeil auf gemessene Temperatur stellen
- Durch Drehen der Skala gewünschte Temperatur einstellen
Meine Reihung zur Temperatureinstellung:
- Eheim
- Visitherm
- Sera
Genauigkeit
Auch hier kann ich nur meine persönlichen Erfahrungen wiedergeben und keine allgemeingültigen Aussagen treffen. Ich habe keine langen Testreihen durchgeführt, sondern punktuell die gemessene Wassertemperatur mit der eingestellten verglichen.
Die Geräte von Visitherm und Sera betreibe ich im Aquarienkeller, die von Eheim im Wohnraum. Dafür gibt es keinen bestimmten Grund, das hat sich so ergeben.
Sera Regelheizer
Mit einer Ausnahme liegt die tatsächliche Temperatur ca. 1° C unter der eingestellten. Das liegt wahrscheinlich daran, dass es momentan im Keller ziemlich kühl ist.
Der Ausreißer heizt auf 4° C weniger als die eingestellte Temperatur, auf 26° C statt 30° C. Wenn man es weiß, ist es kein großes Problem.
Visitherm Regelheizer
Der Visitherm Heizstab erreicht auch im Keller exakt die eingestellte Temperatur. Die genaue Übereinstimmung zum Messzeitpunkt ist wohl ein Zufall. Trotzdem kann ich daraus ableiten, dass der Visitherm recht genau ist.
Eheim Regelheizer
Die Eheim Heizstäbe liegen bei Abweichungen von ± 0,5° C, was sehr zufriedenstellend ist.
Leistung Heizstab
Meiner Meinung nach solltest du dein Aquarium mit einem Heizstab mit möglichst geringer Wattzahl betreiben.
Wenn ein Defekt auftritt und der Heizer läuft auf Dauerbetrieb, werden die Fische bei einem zu starken Regelheizer regelrecht gekocht. Diese Gefahr ist wesentlich geringer, wenn der Heizstab das Aquarium auch im Extremfall auf maximal 32° C oder 33° C aufheizt. Das übersteht der Großteil der tropischen Zierfische zumindest kurzfristig.
Als Faustregel gilt:
- in geheizten Räumen ca. 0,5 Watt pro Liter Aquariumvolumen
- in ungeheizten Räumen bis zu 1 Watt pro Liter Aquariumvolumen
Als kleine Hilfe eine Tabelle mit meinen Empfehlungen:
Aquarium Volumen in Liter | Heizstab Leistung in Watt |
25 - 50 | 25 |
60 - 120 | 50 |
120 - 200 | 75 - 100 |
200 - 300 | 100 - 150 |
300 - 400 | 150 - 250 |
400 - 600 | 250 - 300 |
Fazit
Die bei mir eingesetzten Heizstäbe arbeiten mit einer Ausnahme recht genau und zuverlässig.
Bei Nano-Becken schwöre ich wegen der kompakten Bauweise auf die Sera Regelheizer.
Darüber hinaus will ich hier keine Empfehlungen für die eine oder andere Marke abgeben. Jeder muss selbst entscheiden, nach welchen Kriterien sie oder er sich für einen bestimmten Heizstab entschiedet.
Tipp
Wenn du den Strom komplett aus dem Aquarium verbannen willst, sieh dir doch mal die Seite über die Außenfilter mit Heizung an.
FAQs zum Thema Heizstab
Nicht alle, aber mindestens ein Modell jedes Herstellers bis auf die Heizer von Fluval.
Eheim, Sera und Visitherm.
Bei mir sind Heizer von 25 bis 300 Watt im Einsatz,
es gibt aber noch stärkere.
Je nach Leistung von 18,5 bis 50,6 cm.
Ich verwende auch Regelheizer, die über 10 Jahre alt sind. Entscheidend ist, dass der Heizstab komplett wasserdicht ist. Beim leisesten Zweifel solltest du den Heizstab aus Sicherheitsgründen ersetzen.

Gerhard ist ein passionierter Aquarianer mit über 30 Jahren Erfahrung in der Pflege und Zucht von Fischen und Wirbellosen. Als geprüfter Zoofachhändler hat er Expertenwissen in den Bereichen Aquarienpflege, Wasserchemie und Fischgesundheit.
Gerhard hat zahlreiche Artikel und Beiträge zum Thema Aquaristik veröffentlicht und teilt hier seine Expertise mit Dir. Wenn er sich nicht gerade mit seinen Aquarien beschäftigt, genießt er so oft es geht seinen Garten und die freie Natur.