Wie du dein Aquarium perfekt auf den Urlaub vorbereitest

In Gesprächen mit anderen Aquarianern taucht immer wieder das Thema auf, wie man mit sein Aquarium am besten auf den Urlaub vorbereitet. Die allgemeine Unsicherheit wird noch durch oft haarsträubende Aussagen im Internet verstärkt.

So findet man z.B. auf einer großen Aquaristikseite den Ratschlag, bei längerer Abwesenheit vorher die Filtermedien zu tauschen. Das ist natürlich kompletter Unsinn und darüber hinaus auch lebensgefährlich für die Fische.

Deswegen habe ich einige Tipps zusammengestellt, die sich bei meinen Aquarien seit Jahrzehnten bewährt haben und die allen Aquarianern einen sorgenfreien Urlaub ermöglichen werden.

Wie sorge ich dafür, dass mein Aquarium im Urlaub keine Probleme bekommt?

Um das Aquarium optimal auf eine längere Abwesenheit vorzubereiten, hältst du dich am besten an den folgenden Zeitplan:

Für Werbelinks auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Werbelinks sind durch den Zusatz „Werbung“ oder am (*) erkennbar. Der Verkaufspreis für dich bleibt gleich. Mehr Infos

4 Wochen vor dem Urlaub

Jetzt ist der beste Zeitpunkt für eine Reinigung des Außenfilters. Selbst wenn du zu gründlich vorgehst und viele Filterbakterien zerstörst, hat sich der Filter bis zu deinem Urlaubsbeginn wieder regeneriert.

Als Verfechter des wöchentlichen Teilwasserwechsels wechsle ich 50 % des Beckeninhalts.

Ab diesem Zeitpunkt gibt es in meinen Aquarien auch keine großen Änderungen mehr. Das bedeutet: kein neuer Filter, kein neues Futter, keine Umstellung bei der Düngung und vor allem: keine neuen Fische mehr.

Jede dieser Änderungen beeinflusst den Wasserchemismus, das Pflanzenwachstum, die biologische Filterung und das Sozialverhalten der Fische. Überdies besteht bei neuen Fischen immer die Gefahr, dass Krankheiten eingeschleppt werden. Für Experimente bleibt nach den Ferien genug Zeit.

Eheim 3581 Futterautomat für Fischfutter
Preis: € 39,99 zum Angebot* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Fish Mate F14 Fischfutterautomat für Aquarium
Preis: € 28,61 zum Angebot* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
JBL AutoFood 60615, Futterautomat für Aquarienfische
Preis: € 59,59 zum Angebot* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preise vom 1. April 2025 um 16:41. Angegebene Produktpreise können seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Für den Kauf des Produkts gilt der Preis, der zum Kaufzeitpunkt auf der Website des Verkäufers angezeigt wird. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend ausgewiesenen Preise ist technisch nicht möglich. * = Affiliate Links. Bildquelle: Amazon PA-API.

3 Wochen vor dem Urlaub

50 % Wasserwechsel

2 Wochen vor dem Urlaub

Wie gehabt den 50%igen Wasserwechsel durchführen.

Wenn das Aquarium im Urlaub mit einem Futterautomaten versorgt werden soll, beginne ich jetzt mit der Testphase. Prinzipiell füttere ich nur einmal täglich, dafür aber eine etwas größere Menge. Damit erreiche ich, dass alle Aquarienbewohner auch wirklich etwas abbekommen. Die Futtermenge insgesamt ist aber geringer als im normalen Betrieb.

Um die Dosierung optimal einstellen zu können, sitze ich jetzt einige Tage zur Fütterungszeit vor dem Aquarium und beobachte die Fische genau.

1 Woche vor dem Urlaub

Den üblichen 50%igen Wasserwechsel machen.

Jetzt ist es auch an der Zeit, den Außenfilter richtig vorzubereiten. Ich spüle den Vorfilter durch, kontrolliere den Durchfluss und reinige bei Bedarf den Zu- und den Ablauf. Die Filtermedien selbst solltest du nicht mehr anfassen. Vorteilhaft ist auch das Einfetten der Kopfdichtung mit technischer Vaseline.

Im Sommer schalte ich auch den Heizstab ab. Überhitzung ist ein wesentlich größeres Problem als zu starke Abkühlung. Zusätzlich eliminiere ich so auch eine Quelle für einen Kurzschluss.

Im Winter wähle ich einen möglichst schwachen Heizstab, der das Wasser gerade eben auf die gewünschte Temperatur erwärmt. Damit kann der Regelheizer im Falle eines Defekts meine Fische nicht kochen. Eine Abkühlung auf Zimmertemperatur wird von vielen Fischarten zumindest für kurze Zeit ziemlich gut überstanden.

Da ich zur CO₂-Düngung keine Mehrwegflaschen verwende, betrifft mich der folgende Tipp nicht. Ich erwähne ihn hier aber, weil er zu einer vollständigen Vorbereitung für dein Aquarium auf den Urlaub gehört. Wenn es sich abzeichnet, dass der CO₂-Vorrat zu Ende geht, solltest du besser rechtzeitig vor dem Urlaub die Flasche austauschen.

Ich schneide auch die Pflanzen etwas zurück. Wie viel getrimmt wird, ist von Aquarium zu Aquarium verschieden und kann leider nicht verallgemeinert werden. Als Anhaltspunkt hat sich folgende Herangehensweise bewährt: Bei kräftigem Pflanzenwuchs schneide ich stärker zurück als bei einem ohnehin eher schwachen Wuchs.

In der letzten Woche vor der Abfahrt in den Urlaub füttere ich auch 10 % mehr als sonst. Damit simuliere ich die auch in der freien Natur vorkommende Zeit des Überflusses. Ich bilde mir ein, dass meine Fische dann einfacher über die Hungerperiode kommen. Das muss jetzt natürlich nicht stimmen. Geschadet hat es den Fischen aber bis jetzt auch nicht.

1 Tag vor dem Urlaub

Als letzte Maßnahme, damit die Fische und das Aquarium im Urlaub topfit bleiben, wechsle ich am letzten Tag vor der Abreise noch einmal 70 % des Beckenwassers. Damit sorge ich für eine möglichst geringe Schadstoff- und Keimbelastung.

Wie du siehst, ist es ziemlich einfach, das Aquarium auf den Urlaub vorzubereiten. Mit den hier gezeigten Tipps kann ich mein Aquarium im Urlaub ohne weitere Pflege durch Dritte mindestens 3 Wochen allein lassen.

Fütterung im Urlaub

Die erste Sorge des verantwortungsvollen Aquarianers gilt immer seinen Fischen. Deswegen ist die wichtigste Frage immer die nach der optimalen Fütterung im Urlaub. Die folgende Vorgangsweise hat sich bei mir seit vielen Jahren bewährt und ist auch für den Anfänger sehr einfach durchzuführen.

Fütterung bei einer Woche Abwesenheit

In diesem Fall mache ich gar nichts. Ich brauche weder einen Futterautomaten noch füttert irgendjemand meine Tiere. Die paar Fasttage überstehen gesunde Fische völlig problemlos.

Fütterung bei zwei Wochen Abwesenheit

Ich gebe zu, anfangs hatte ich etwas Bauchschmerzen bei dem Gedanken, die Fische so lange ohne Futter zu lassen. Dann habe ich festgestellt, dass auch eine Hungerperiode von zwei Wochen von allen meinen Fischen problemlos überstanden wurde.

Das gilt aber nur für subadulte bis adulte Tiere. Jungfische würden in dieser Zeit verhungern oder aber Wachstumsstörungen bekommen. Diese Schädigungen lassen sich auch mit der besten Fütterung danach nicht mehr rückgängig machen.

Der Vorteil dieser Methode ist die geringe Wasserbelastung. Ohne Futter fallen auch keine Abfallprodukte an.

Fütterung bei drei Wochen Abwesenheit

Wer sein Aquarium im Urlaub länger als zwei Wochen allein lässt, muss für die Fütterung seiner Fische sorgen. Das kann in der Regel auf zwei unterschiedliche Arten geschehen. Die einfachste und meiner Meinung nach sicherste Methode ist die Verwendung eines Futterautomaten. Damit kannst du die Futtermenge genau einstellen und hast so die Gewissheit, dass deine Fische optimal versorgt werden.

Die zweite Möglichkeit ist der Einsatz eines Gehilfen. Das hat den Vorteil, dass der Helfer sowohl die Tiere als auch die Technik kontrollieren kann. Die große Gefahr bei dieser Methode besteht hauptsächlich darin, dass viel zu viel gefüttert wird. Das wiederum führt zu einer starken Belastung des Wassers und im Extremfall zum Kippen des gesamten Systems.

Ich kenne keine genauen Zahlen, bis aber davon überzeugt, dass in der Urlaubszeit wesentlich mehr Zierfische an den Folgen von zu viel Futter sterben als verhungern.

Deshalb ist es sinnvoll, das Futter vor Urlaubsantritt zu portionieren und mit Datum zu versehen.

Wenn du dein Aquarium im Urlaub von einem Helfer betreuen lässt, kannst du das Futter natürlich abwechslungsreicher gestalten als beim Einsatz eines Futterautomaten.

Fütterung bei vier Wochen Abwesenheit

Bei einem Urlaub von über einem Monat solltest du dir auch Gedanken über den Wasserwechsel machen. Was für einen kompetenten Helfer ein Kinderspiel ist, kann einen totalen Laien vor unlösbare Probleme stellen.

In diesem Fall kannst du jedenfalls in größeren Städten auf Dienstleister zurückgreifen, die zu dir ins Haus kommen und die Pflege deines Aquariums übernehmen.

Alternativ dazu findest du vielleicht einen Zoofachhändler, bei dem du deine Fische während deines Urlaubs unterbringen kannst.

Wer kontrolliert das Aquarium im Urlaub?

Mensch oder Maschine?

In der heutigen Zeit gibt es dank Smarthome immer mehr Möglichkeiten, die Parameter wie Temperatur, Licht und pH-Wert des Aquariums auch vom Urlaubsort aus zu kontrollieren und zu steuern. Eine feine Sache für dich, wenn du 24/7 über den Zustand deines Beckens informiert sein willst.

Ich selbst bin da eindeutig von der altmodischen Sorte und verlasse mich mehr auf die optimale Vorbereitung des Aquariums als auf die Technik. Was nützt es mir, wenn ich an meinem Urlaubsort sehe, wie meine Fische mit dem Bauch nach oben schwimmen. Gar nichts.

Leider übernehmen die Aquariencomputer auch nicht das Gießen meiner Zimmerpflanzen oder die Obst- und Gemüseernte.

Deswegen reicht es mir, wenn 1 bis 2x pro Woche jemand vorbeikommt und folgende Funktionen kontrolliert:

  • Alles dicht
  • Licht leuchtet
  • Außenfilter arbeitet
  • Fische schwimmen normal
  • Wassertemperatur
  • Futterautomat funktioniert
  • Futterautomat wird bei Bedarf aufgefüllt

Sind diese Bedingungen erfüllt, kommt das Aquarium in der Regel gut durch die Urlaubszeit.

Dazu schreibe ich für meine Helfer für jedes Aquarium noch eine eigene Liste mit den Besonderheiten des jeweiligen Beckens.

Fischkrankheiten im Urlaub

Wenn im Urlaub eine Fischkrankheit ausbricht, hat man ein massives Problem. Ein Laie erkennt zunächst einmal gar nicht, wenn etwas faul ist. Sterben dann die ersten Fische, ist das nächste Problem die richtige Diagnose. Wir alle wissen, wie schwierig die richtige Beurteilung bei Fischkrankheiten sein kann.

Deswegen ist der beste Schutz vor dem Ausbruch einer Krankheit wie immer die Schaffung der optimalen Bedingungen hinsichtlich Wasserwerte, Vergesellschaftung und Besatzdichte.

Pflanzendüngung im Urlaub

Wenn du nur eine Woche unterwegs bist, kannst du eine Stoßdüngung durchführen. Das bedeutet, dass du die gesamte Düngermenge für eine Woche auf einmal zugibst.

Bei einer längeren Abwesenheit kannst du deinen Helfer mit der Düngung beauftragen oder du verwendest eine Dosieranlage*.

Oder du hältst es einfach so wie ich: Genau wie meine Fische überstehen auch meine Pflanzen eine gewisse Zeit des Mangels völlig problemlos.

Das offene Aquarium im Urlaub

Bei offenen Aquarien hast du besonders bei längerer Abwesenheit und bei hohen Temperaturen ein Problem mit der Verdunstung. Wird jetzt nur das Wasser aufgefüllt, kommt es zu einer ständigen Aufhärtung des Wassers, da die Salze nicht verdunsten.

Dein Helfer kann nun entweder einen großzügigen Teilwasserwechsel durchführen oder das Becken mit destilliertem Wasser oder Osmosewasser auffüllen.

Alternativ dazu kannst du dein Aquarium auch mit einer Plastikfolie abdecken, falls die Luftzufuhr gesichert ist.

Nach der Rückkehr

Wenn du dein Aquarium gut auf den Urlaub vorbereitet hast, braucht es nach deiner Rückkehr keine besonderen Maßnahmen. Du kannst einfach den normalen Pflegerythmus mit Wasserwechsel, Mulm saugen und Düngung wieder aufnehmen.

Fazit

Mit ein wenig Planung und der entsprechenden Vorbereitung kommt dein Aquarium auch bei einem längeren Urlaub gut über die Runden.

Checkliste Aquarium Urlaub

Checkliste

Als kleine Hilfe bei deinen Urlaubsvorbereitungen kannst du dir hier eine Checkliste herunterladen. Auf dieser Liste findest du noch mal ganz kompakt die im Artikel beschriebenen Maßnahmen zur Vorbereitung deines Aquariums auf deine Abwesenheit.

Gerhard Rogenhofer

Gerhard ist ein passionierter Aquarianer mit über 30 Jahren Erfahrung in der Pflege und Zucht von Fischen und Wirbellosen. Als geprüfter Zoofachhändler hat er Expertenwissen in den Bereichen Aquarienpflege, Wasserchemie und Fischgesundheit.

Gerhard hat zahlreiche Artikel und Beiträge zum Thema Aquaristik veröffentlicht und teilt hier seine Expertise mit Dir. Wenn er sich nicht gerade mit seinen Aquarien beschäftigt, genießt er so oft es geht seinen Garten und die freie Natur.
The product display was implemented using the affiliate-toolkit WordPress plugin.