Über einen Außenfilter mit Heizung denken viele erst nach einem sehr unliebsamen Erlebnis nach. Wer das schon einmal erlebt hat, verzichtet in Zukunft gerne darauf. Du greifst unbedarft ins Aquarium und bekommst plötzlich einen Stromschlag. Daran ist meistens ein defekter Heizstab schuld.
Wenn du diese Gefahrenquelle ausschließen und die eigene Sicherheit erhöhen willst, hast du zwei Möglichkeiten. Entweder du steckst den Heizstab jedes Mal aus, bevor du im Aquarium hantierst, oder du kaufst einen Außenfilter mit Heizung.
Die Auswahl an Thermofiltern ist im Wesentlichen auf drei Anbieter beschränkt:
- Eheim positioniert sich als Anbieter im Premiumsegment.
- Die Außenfilter mit Heizung von Eden punkten mit einem wechselbaren Heizstab.
- Die Thermofilter von Oase sind sozusagen eine Mischung aus den Geräten von Eheim und von Eden. Das Grundprinzip ist ein normaler Topffilter wie bei Eheim. In diesen Topffilter wird vereinfacht gesagt ein Heizstab gesteckt.
Inhalt
Eheim
Von der Firma Eheim gibt es Außenfilter mit Heizung für fast jede Aquariengröße. Allerdings ist man in der Auswahl etwas eingeschränkt.
- Eheim Professionel 4+ 250T
- Eheim Professionel 4+ 350T
- Eheim Professionel 3e 600T
- Eheim Professionel 3 1200XLT
Vergleich der Eheim Außenfilter mit Heizung
EHEIM professionel 4+ 250T | EHEIM professionel 4+ 350T | EHEIM professionel 3e 600T | EHEIM professionel 3 1200XLT | |
du sparst | ||||
Preis | € 259,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 259,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 497,49 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 520,30 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
zum Anbieter | zum Angebot* | zum Angebot* | zum Angebot* | zum Angebot* |
Weitere Angebote | ||||
Aquariengröße Herstellerangabe | 120-250 | 180-350 | 300-600 | 400-1200 |
Filtermedienbehälter | 2 | 3+1 | 4+1 | 3+1 |
Behältervolumen in Liter | 6,1 | 8,9 | 14,2 | 25 |
Filtervolumen in Liter | 4 | 5,5 | 8,6 | 13,5 |
Pumpenleistung max. in l/h | 950 | 1050 | 1850 | 1700 |
Heizleistung in Watt | 210 | 210 | 210 | 500 |
Leistungsaufnahme in Watt | 12 | 16 | 10-35 | 25 |
Filtermaterialien enthalten | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Schlauchdimension | 16/22 | 16/22 | 16/22 | 16/22 |
Filtermaterial |
Weitere Angebote | |
Aquariengröße Herstellerangabe | 120-250 |
Filtervolumen in Liter | 4 |
Pumpenleistung max. in l/h | 950 |
Leistungsaufnahme in Watt | 12 |
Filtermaterialien enthalten | ![]() |
Filtermaterial |
Weitere Angebote | |
Aquariengröße Herstellerangabe | 180-350 |
Filtervolumen in Liter | 5,5 |
Pumpenleistung max. in l/h | 1050 |
Leistungsaufnahme in Watt | 16 |
Filtermaterialien enthalten | ![]() |
Filtermaterial |
Weitere Angebote | |
Aquariengröße Herstellerangabe | 300-600 |
Filtervolumen in Liter | 8,6 |
Pumpenleistung max. in l/h | 1850 |
Leistungsaufnahme in Watt | 10-35 |
Filtermaterialien enthalten | ![]() |
Filtermaterial |
Weitere Angebote | |
Aquariengröße Herstellerangabe | 400-1200 |
Filtervolumen in Liter | 13,5 |
Pumpenleistung max. in l/h | 1700 |
Leistungsaufnahme in Watt | 25 |
Filtermaterialien enthalten | ![]() |
Filtermaterial |
Gleich eine Anmerkung vorneweg: Konstruktionsbedingt sind die Thermofilter von Eheim nur für Süßwasser geeignet! Also nie, wirklich nie an ein Meerwasseraquarium anschließen!
Stromverbrauch
Der Stromverbrauch der Filterpumpe ist nicht weiter schlimm. Er reicht im Dauerbetrieb je nach Modell von 12 bis maximal 25 Watt. Das fällt wohl nicht weiter ins Gewicht.
Anders liegt die Sache bei der Heizung. In den kleineren Außenfiltern ist ein Heizer mit 210 Watt verbaut, im EHEIM professionel 3 1200XLT sogar einer mit 500 Watt. Das ist jetzt auch kein Fehler der Außenfilter mit Heizung. Wenn du ein Aquarium mit einem Heizstab oder einer anderen Methode auf Temperatur bringst, verbrauchst du genauso viel Strom.
Vielleicht hast du angesichts der ständig steigenden Strompreise auch schon über einen Wechsel des Stromanbieters nachgedacht. Als kleine Hilfe findest du hier einen Link zu einem seriösen und großen Anbietervergleich.*
Produktpalette
Es gibt pro Größe nur ein Modell aus einer bestimmten Serie. Für mich sieht es so aus, dass der professionel 4+ langsam den professionel 3 ablösen wird. Schließlich wurde der auch als 250T und 350T angeboten.
Eheim Professionel 4+ 250T
Eheim Professionel 4+ 350T
Hier findet ihr eine Beschreibung des Eheim professionel 4+ 350. Das dort Gesagte gilt im Wesentlichen auch für den 250T und den 350T.
Die Kurzfassung:
- neues Design: grau statt grün
- Schläuche und Rohre auch grau
- Handling ist in Ordnung
- Vorfilter ist leicht zu reinigen
- Stromverbrauch relativ niedrig
- „Xtender“: mit einem Drehknopf kann die Standzeit um einige Tage verlängert werden
Die Unterschiede in der Pumpenleistung zwischen den beiden Modellen sind sehr gering. Der 250T ist mit 950l/h angegeben, der 350T liegt mit 1050l/h nur wenig darüber. Der Vorteil des 350T liegt darin, dass er 3 Filterkörbe hat.
Das Aquarienheizung leistet 210W und liegt im Filterboden, der Temperaturfühler im Filterbehälter.
Die Temperatureinstellung erfolgt mit nur einer Taste. Das ist etwas unbequem, weil man damit die Temperatur nur erhöhen kann. Das heißt, wenn ich z.B. von 27 °C auf 25 °C reduzieren will, muss ich 7x drücken.
Dann bin ich auf der maximal einstellbaren Temperatur von 34 °C. Beim nächsten Tastendruck springt die Anzeige auf 18 °C. Jetzt kann ich mich wieder auf die gewünschten 25 °C hocharbeiten. Das ergibt 12x drücken für eine Temperaturänderung von 2 °C. Mühsam!
Aber gut, so oft ändert man die Temperatur ja nicht.
Wenn das Wasser mehr als 2 °C wärmer oder kühler ist als die eingestellte Temperatur, blinkt die Anzeige. Sie zeigt abwechselnd die Soll- und die tatsächliche Temperatur an.
Sehr schön! Nur hat die Sache einen kleinen Haken.
Die meisten Außenfilter stehen in einem Unterschrank. Wie oft schaut man wohl in den Schrank, ob alles in Ordnung ist? Eben.
Da wäre ein zusätzliches akustisches Signal wohl sinnvoller als das ganze Geblinke. Um ein Thermometer im Aquarium kommt man ohnehin nicht herum.
Leider lässt sich Eheim die integrierte Aquarienheizung auch sehr gut bezahlen. Die Außenfilter mit Heizung sind um über 100 € teurer als die vergleichbaren Modelle ohne Heizung.
Fazit
Der Eheim Professionel 4+ 250T und der Eheim Professionel 4+ 350T sind sehr empfehlenswerte Filter, die eben ihren Preis haben.
Für das Aquarium und den Aquarianer liegen die Vorteile in der höheren Sicherheit und in der Optik. Ob einem das den Mehrpreis wert ist, muss wohl jeder für sich entscheiden.
Die „Xtender“ Funktion hat ihre Vorteile, aber irgendwann muss jeder Außenfilter gereinigt werden.
Eheim Professionel 3e 600T
Der einzige Außenfilter mit Heizung aus der elektronisch gesteuerten 3e Reihe. Da ich schon einen ausführlichen Artikel über den Professionel 3e 700 geschrieben habe, hier nur kurz die Eckdaten:
- Regelung mit konstantem Durchfluss
- Periodische Durchflussänderung
- Manueller Modus
- Verschiedene Servicefunktionen
- Programmierung am Filter
- Programmierung am PC
Die Programmierung kann man am Filter selbst mit drei Tasten vornehmen. Wesentlich angenehmer geht es aber mit dem Eheim USB Interface*, mit dem die Einstellungen bequem am PC durchgeführt werden.
Das Heizelement befindet sich genauso wie bei der 4+ Serie im Filterboden.
Die Leistung der Heizung ist mit 210W nicht gerade berauschend. Den 3e 600T kann man von der Filterleistung ruhig für ein Aquarium bis 500l empfehlen. Angenommen, die Raumtemperatur ist 20 °C. Wenn ich jetzt Diskus halte und das Aquarium auf 28 °C heizen will, ist Ende Gelände.
Bei einem Aquarium mit üblichen Temperaturen um 25° im Wohnzimmer reicht der Heizer aber sicher aus. Außerdem ist bei einem Defekt des Heizelements die Gefahr einer schnellen Überhitzung geringer als bei einer zu groß dimensionierten Aquarienheizung.
Die Einstellung der gewünschten Temperatur funktioniert genauso wie bei den 4+ Modellen. Also viel Gedrücke, wenn man es kühler haben will.
Die maximale Pumpenleistung von 1850l/h reicht bequem für ein Aquarium bis 500l, wenn es nicht zu stark besetzt ist.
Fazit
Der Eheim Professionel 3e 600T ist ein Außenfilter mit Heizung der neuesten Generation. Sehr praktisch ist die Regelung, die den Durchfluss konstant hält. Auch die Servicefunktionen machen durchaus Sinn.
Weniger toll ist die meiner Meinung nach ein wenig zu klein geratene Heizung. Da hätten 100 – 150 W mehr Leistung nicht geschadet.
Leider muss man auch die Filtermassen extra dazu kaufen. Am besten nimmt man gleich das praktische Eheim Filtermassenset für Eheim professionel 3e.
Wer sich nicht an den Minuspunkten des 3e 600T stört, bekommt um ein sehr gutes Produkt um gutes Geld.
Eheim Professionel 3 1200XLT
Ich frage mich manchmal, wie die Hersteller auf ihre Empfehlungen bezüglich der Beckengröße kommen. Der 3e 600T soll mit einer Pumpenleistung von 1850l/h für Aquarien bis 600l geeignet sein. Und beim Professionel 3 1200XLT reicht angeblich die Leistung von 1700l/h für ein Aquarium bis 1200l?
Sorry, aber da komme ich nicht ganz mit. Natürlich hat der 1200XLT das 1,5-fache Filtervolumen vom 600T. Aber die Umwälzung im realen Betrieb wird wohl kaum über 1000l/h hinauskommen. Das reicht für ein sehr schwach besetztes Aquarium mit vielen Pflanzen, aber bei einem Malawibecken wird es wohl bald Probleme geben.
Okay, diese verwirrenden Angaben gibt es bei vielen Herstellern und nicht nur bei Eheim.
Das Konzept des Eheim Professionel 3 1200XLT hat nun schon einige Jahre am Buckel. Er ist mit seinem Bruder ohne Aquarienheizung, dem 1200XL*, das letzte Modell der 3er Serie. Hier braucht man sich also keinerlei elektronischen Einstellungen zu erwarten. Was aber auch nicht schlecht ist. Den 1200XLT schließt man an und er filtert, und das tut er auch viele Jahre lang sehr verlässlich.
Ein analoger Durchflussindikator an der Oberseite des Pumpenkopfs zeigt an, wenn eine Filterreinigung fällig wird.
Sehr angenehm finde ich auch die Transportrollen. Damit muss man das doch ziemlich große Ding für die Reinigung nicht durch die Gegend schleppen.
Temperatureinstellung
Sehr gut gefällt mir die Einstellung der Temperatur. Es gibt drei Tasten. Eine für „SET“, eine für „+“ und eine für „-“. Das ist wohl selbsterklärend. Damit wird die Temperaturwahl zum Kinderspiel. Warum das bei den Nachfolgemodellen geändert wurde, ist mir schleierhaft.
Natürlich gibt es auch eine optische Warnfunktion, wenn die Solltemperatur um mehr als 2 °C unter- oder überschritten wird. Leider gibt es auch hier keinen Warnton. Also einfach ab und zu aufs Aquarienthermometer schauen.
Der im Filterboden integrierte Aquarienheizer ist mit 500W stark genug, um das Aquarium im üblichen Betrieb ausreichend zu erwärmen.
Der Filter wird ohne Filtermedien ausgeliefert. Deshalb sollte man beim Kauf das Eheim Filtermassenset für professionel 3 1200XL und 1200XLT* gleich mitbestellen.
Fazit
Der Eheim Professionel 3 1200XLT ist der letzte noch produzierte Thermofilter der 3er Serie. Diese Modellreihe von Eheim hat sich schon viele Jahre bewährt und ist deshalb sehr zu empfehlen.
Wenn es nicht unbedingt ein Modell mit Heizung sein muss, findest du hier einen Überblick über alle Eheim Außenfilter.
Oase
Die Biomaster Außenfilter von Oase sind von der Konzeption schon für eine Nachrüstung mit einem Heizstab ausgerüstet. Allerdings kannst du keinen beliebigen Regelheizer verwenden, du bist auf die Heizstäbe von Oase beschränkt.
Vergleich der Oase Außenfilter mit Heizung
Oase Biomaster Thermo 250 | Oase BioMaster Thermo 350 | Oase Biomaster Thermo 600 | Oase Biomaster Thermo 850 | |
du sparst | ||||
Preis | Preis nicht verfügbar Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 274,55 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Preis nicht verfügbar Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Preis nicht verfügbar Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
zum Anbieter | zum Angebot* | zum Angebot* | zum Angebot* | zum Angebot* |
Weitere Angebote | ||||
Aquariengröße Herstellerangabe | 250 | 350 | 600 | 850 |
Filtermedienbehälter | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Behältervolumen in Liter | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Filtervolumen in Liter | 4,4 | 5,6 | 6,8 | 8 |
Pumpenleistung max. in l/h | 900 | 1100 | 1250 | 1550 |
Heizleistung in Watt | 150 | 200 | 300 | 400 |
Leistungsaufnahme in Watt | 15 | 18 | 22 | 32 |
Filtermaterialien enthalten | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Schlauchdimension | 16/22 | 16/22 | 16/22 | 16/22 |
Weitere Angebote | |
Aquariengröße Herstellerangabe | 250 |
Filtervolumen in Liter | 4,4 |
Pumpenleistung max. in l/h | 900 |
Leistungsaufnahme in Watt | 15 |
Filtermaterialien enthalten | ![]() |
Weitere Angebote | |
Aquariengröße Herstellerangabe | 350 |
Filtervolumen in Liter | 5,6 |
Pumpenleistung max. in l/h | 1100 |
Leistungsaufnahme in Watt | 18 |
Filtermaterialien enthalten | ![]() |
Weitere Angebote | |
Aquariengröße Herstellerangabe | 600 |
Filtervolumen in Liter | 6,8 |
Pumpenleistung max. in l/h | 1250 |
Leistungsaufnahme in Watt | 22 |
Filtermaterialien enthalten | ![]() |
Weitere Angebote | |
Aquariengröße Herstellerangabe | 850 |
Filtervolumen in Liter | 8 |
Pumpenleistung max. in l/h | 1550 |
Leistungsaufnahme in Watt | 32 |
Filtermaterialien enthalten | ![]() |
Sehr gut löst Oase die Reinigung des Vorfilters. Das Vorfiltermodul lässt sich problemlos entnehmen, ohne den Filter auseinanderbauen zu müssen. Den Pumpenkopf musst du also nicht abnehmen.
Die Lösung mit dem Heizstab ermöglicht es auch, einen defekten Heizer einfach und sehr preiswert zu tauschen. Darüber hinaus sind diese Thermofilter im Gegensatz zu den Modellen von Eheim auch für Salzwasseraquarien geeignet.
Fazit
Die Oase Thermofilter kannst du in vier verschiedenen Größen kaufen. Die Geräte sind um einiges preisgünstiger als die Eheim Thermofilter und werden von den Käufern überwiegend positiv bewertet.
Eden
Der dritte Anbieter von Außenfiltern mit integrierter Heizung ist die Firma Eden. Hier wird ganz klar ein völlig anderes Konzept verfolgt. Die Filter sind wesentlich billiger als die von Eheim, bieten aber auch bei Weitem nicht den gleichen Funktionsumfang.
Es gibt drei Modelle, die Aquariengrößen von 120 bis 300l abdecken sollen.
- Eden 511, Heizstab 100W für Aquarien bis 120l
- Eden 521, Heizstab 200W für Aquarien bis 200l
- Eden 522, Heizstab 300W für Aquarien bis 300l
Da die einzelnen Filter außer in der Größe kaum Unterschiede haben, behandle ich sie hier alle gemeinsam. Die technischen Daten gibt’s in der Tabelle.
Vergleich der Eden Außenfilter mit Heizung
Eden 511 | Eden 521 | Eden 522 | |
Listenpreis | € 96,95 | € 139,95 | |
du sparst | 19,34 € (20%) | 11,32 € (8%) | |
Preis | € 77,61 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 129,95 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 128,63 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
zum Anbieter | zum Angebot* | zum Angebot* | zum Angebot* |
Weitere Angebote | |||
Aquariengröße Herstellerangabe | bis 120 | bis 200 | bis 300 |
Filtermedienbehälter | entfällt | entfällt | entfällt |
Behältervolumen in Liter | 2 | 5,7 | 7,9 |
Filtervolumen in Liter | 2 | 5,7 | 7,9 |
Pumpenleistung max. in l/h | 600 | 800 | 1000 |
Heizleistung in Watt | 100 | 200 | 300 |
Leistungsaufnahme in Watt | 11 | 17 | 23 |
Filtermaterialien enthalten | ![]() | ![]() | ![]() |
Schlauchdimension | 12/16 | 16/20 | 16/20 |
Weitere Angebote | |
Aquariengröße Herstellerangabe | bis 120 |
Filtervolumen in Liter | 2 |
Pumpenleistung max. in l/h | 600 |
Leistungsaufnahme in Watt | 11 |
Filtermaterialien enthalten | ![]() |
Weitere Angebote | |
Aquariengröße Herstellerangabe | bis 200 |
Filtervolumen in Liter | 5,7 |
Pumpenleistung max. in l/h | 800 |
Leistungsaufnahme in Watt | 17 |
Filtermaterialien enthalten | ![]() |
Weitere Angebote | |
Aquariengröße Herstellerangabe | bis 300 |
Filtervolumen in Liter | 7,9 |
Pumpenleistung max. in l/h | 1000 |
Leistungsaufnahme in Watt | 23 |
Filtermaterialien enthalten | ![]() |
Eden integriert einfach einen normalen Heizstab in das Filtergehäuse. Kein schlechtes Konzept: Der Strom bleibt aus dem Becken und der Heizer stört nicht im Aquarium. Die Leistung der Regelheizer ist auch an die empfohlenen Beckengröße angepasst, wenn nicht gar ein wenig zu hoch.
Die maximale Pumpenleistung von 600l/h bis 1000l/h ist auf alle Fälle für die angegebenen Beckengrößen ausreichend. Das Filtervolumen liegt ebenfalls im Bereich der Konkurrenz oder übertrifft diese sogar. Schön ist auch, dass das Filtermaterial im Lieferumfang enthalten ist.
Dass der Heizstab nur eingesteckt ist, ist eigentlich ein Vorteil. Wenn jetzt der Außenfilter oder der Heizer defekt sind, kann man das noch funktionierende Teil weiterverwenden. Allerdings passen nur die Heizstäbe der Firma Eden, andere Fabrikate passen leider nicht.
Die Schlauchstutzen sind mit Überwurfmuttern gesichert. Das Ansaugrohr und das Düsenrohr sind nicht wie üblich in U-Form, sondern nur in L-Form. Dadurch ist es schwierig, sie von hinten durch die Löcher einer üblichen Aquarienabdeckung zu führen. Eine seitliche Anbringung ist einfacher.
Leider haben die Außenfilter für mich einen großen Nachteil. Wegen der geringen Förderhöhe muss man sie neben dem Aquarium aufstellen und kann sie nicht im Unterschrank verstecken. Das geht vielleicht in einem eigenen Aquarienraum, aber sicher nicht im Wohnzimmer.
Fazit
Die Außenfilter mit Heizung von Eden punkten mit einem unschlagbar niedrigen Preis. Dafür muss man aber auch einige Einschränkungen in Kauf nehmen und natürlich können sie qualitativ auch nicht mit Eheim mithalten.
Wenn man aber einfach mal einen Thermofilter ausprobieren will, sind sie allein wegen des kleinen Preises einen Versuch wert.
Vorteile eines Thermofilters
Sicherheit
Ein großer Vorteil eines Außenfilters mit integrierter Heizung liegt für mich einmal im Bereich der Sicherheit. Klar wissen wir alle, dass man sämtliche stromführenden Geräte vor dem Hantieren im Aquarium vom Netz trennen sollte. Aber ganz ehrlich, wer macht das schon?
Beim Wasserwechsel schaltet man den Heizstab natürlich aus, aber bei der Fütterung? Oh, auch schon mal vergessen, den Heizstab abzustecken?
Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass Wasser und Strom immer eine lebensgefährliche Kombination ist. Natürlich gibt es heute den FI-Schalter, der in gefährlichen Situationen blitzartig ansprechen sollte. Leider tut er das nicht immer.
Was viele nicht wissen: Auch nach einem kurzen Stromschlag, also wenn man richtig eine „gewischt“ kriegt, können danach Herzrhythmusstörungen auftreten.
Deswegen sollte auch rund ums Aquarium die Sicherheit höchste Priorität haben. Also – Strom raus aus dem Wasser.
Großcichliden oder Wasserschildkröten
Wer schon mal große Buntbarsche dabei beobachtet hat, wie sie ihr Becken umdekorieren, weiß was da abgeht. Wenn sie ihre Laichgruben ausheben, baggern sie oft das ganze Becken um. Auch große Kieselsteine werden dorthin platziert, wo es den Cichliden genehm ist. Da kann schon einmal der Heizstab dran glauben.
Bei Wasserschildkröten kann es vorkommen, dass sie das Kabel des Heizers anknabbern oder durchbeißen. Babyschildkröten können sich, wenn es blöd hergeht, auch hinter dem Heizstab einklemmen.
Natürlich gibt es diverse Möglichkeiten, den Heizstab vor den Tieren zu schützen, aber die sind alle nicht besonders elegant.
Optik
Es sind keine störenden technischen Geräte im Aquarium.
Wasserverteilung
Das erwärmte Wasser wird im Aquarium wesentlich besser verteilt als bei der Verwendung eines Stabheizers.
Nachteile eines Thermofilters
Defekt
Wenn bei einem Eheim Außenfilter mit Heizung die Pumpe kaputtgeht, steht alles. Man hat also weder Filter noch Heizung. Beim Ausfall der Heizung kann man wenigstens noch den Filter betreiben.
Da haben die Geräte von Eden den Vorteil, dass man notfalls den Aquarienheizer einfach ins Becken hängen kann.
Flexibilität
Es gibt die Filter nur mit einem bestimmten Heizelement. Deswegen ist es nicht möglich, verschiedene Filterstärken mit verschiedenen Heizerstärken mischen.
Preis
Die Thermofilter sind wesentlich teurer als die Kombination vergleichbarer Außenfilter mit einem Heizstab.
FAQs und Facts
Nicht mehr als ein Außenfilter und ein entsprechender Heizstab.
Für Aquarien von 50 l bis 1.000 l.
Nur die Geräte von Oase.
Eheim, Oase und Eden.

Gerhard ist ein passionierter Aquarianer mit über 30 Jahren Erfahrung in der Pflege und Zucht von Fischen und Wirbellosen. Als geprüfter Zoofachhändler hat er Expertenwissen in den Bereichen Aquarienpflege, Wasserchemie und Fischgesundheit.
Gerhard hat zahlreiche Artikel und Beiträge zum Thema Aquaristik veröffentlicht und teilt hier seine Expertise mit Dir. Wenn er sich nicht gerade mit seinen Aquarien beschäftigt, genießt er so oft es geht seinen Garten und die freie Natur.