Außenfilter für Aquarien bis 60l

Unter diese Kategorie fallen einmal die diversen Komplettsets bis 30 Liter Inhalt.

Im Handel gibt es auch „Aquarien“ mit einem Fassungsvermögen von gerade einmal 3,4 Liter.

In diesen Behältern lassen sich vielleicht ein paar Schnecken halten und das ist es dann schon. Fische sind ein absolutes Tabu. Abgesehen davon, dass es gegen das Tierschutzgesetz verstößt, wäre es auch wirklich die reine Tierquälerei.

Empfehlenswerte Außenfilter bis 60 Liter

Für Werbelinks auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Werbelinks sind durch den Zusatz „Werbung“ oder am (*) erkennbar. Der Verkaufspreis für dich bleibt gleich. Mehr Infos

Vergleich der Außenfilter

Tetra EX 500 plus
JBL CRISTALPROFI E402
EHEIM 2211
AQUACLEAR POWER FILTER 20
Preistipp
EDEN 501
Tetra Aquarium Außenfilter EX 500 Plus - leistungsstarker Filter für Aquarien bis 100 L, schafft kristallklares fischgerechtes WasserJBL Außenfilter für Aquarien von 40-120 Litern, CristalProfi e402 greenlineEheim 2211010 Außenfilter classic 150 ohne FiltermasseAquaClear 20 Power FilterEden 57260 501 Außenfilter
Listenpreis€ 74,99€ 49,95
du sparst2,49 € (3%)8,67 € (17%)
Preis € 72,50
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preis nicht verfügbar
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preis nicht verfügbar
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 39,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 41,28
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
zum Anbieterzum Angebot*zum Angebot*zum Angebot*zum Angebot*zum Angebot*
Weitere Angebote
DetailsDetailsDetailsDetailsDetails
Aquariengröße Herstellerangabebis 100 l40-12050-15018-76bis 60
Filtermedienbehälter21+1112
Behältervolumen in Literk.A.4,61,3ca. 1k.A.
Filtervolumen in Liter3,62,31<10,73
Pumpenleistung max. in l/h910450300378300
Förderhöhe in mk.A.k.A.1,2entfälltentfällt
Leistungsaufnahme in Watt5,54565
Filtermaterialien enthaltenJaJaNeinJaJa
Schlauchdimension12/1612/169/12entfällt9/12
FiltermaterialProdukt
Tetra Aquarium Außenfilter EX 500 Plus - leistungsstarker Filter für Aquarien bis 100 L, schafft kristallklares fischgerechtes Wasser
Weitere Angebote
Aquariengröße Herstellerangabebis 100 l
Filtervolumen in Liter3,6
Pumpenleistung max. in l/h910
Leistungsaufnahme in Watt5,5
Filtermaterialien enthaltenJa
Filtermaterial
€ 74,99
€ 72,50
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
JBL Außenfilter für Aquarien von 40-120 Litern, CristalProfi e402 greenline
Weitere Angebote
Aquariengröße Herstellerangabe40-120
Filtervolumen in Liter2,3
Pumpenleistung max. in l/h450
Leistungsaufnahme in Watt4
Filtermaterialien enthaltenJa
Filtermaterial
Preis nicht verfügbar
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Eheim 2211010 Außenfilter classic 150 ohne Filtermasse
Weitere Angebote
Aquariengröße Herstellerangabe50-150
Filtervolumen in Liter1
Pumpenleistung max. in l/h300
Leistungsaufnahme in Watt5
Filtermaterialien enthaltenNein
FiltermaterialProdukt
Preis nicht verfügbar
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
AquaClear 20 Power Filter
Weitere Angebote
Aquariengröße Herstellerangabe18-76
Filtervolumen in Liter<1
Pumpenleistung max. in l/h378
Leistungsaufnahme in Watt6
Filtermaterialien enthaltenJa
€ 39,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preistipp
Eden 57260 501 Außenfilter
Weitere Angebote
Aquariengröße Herstellerangabebis 60
Filtervolumen in Liter0,73
Pumpenleistung max. in l/h300
Leistungsaufnahme in Watt5
Filtermaterialien enthaltenJa
€ 49,95
€ 41,28
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preise vom 16. Mai 2025 um 0:13. Angegebene Produktpreise können seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Für den Kauf des Produkts gilt der Preis, der zum Kaufzeitpunkt auf der Website des Verkäufers angezeigt wird. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend ausgewiesenen Preise ist technisch nicht möglich. * = Affiliate Links. Bildquelle: Amazon PA-API.

Die Außenfilter im Einzelnen:

Tetra EX 500 plus

Preise vom 16. Mai 2025 um 0:13. Angegebene Produktpreise können seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Für den Kauf des Produkts gilt der Preis, der zum Kaufzeitpunkt auf der Website des Verkäufers angezeigt wird. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend ausgewiesenen Preise ist technisch nicht möglich. * = Affiliate Links. Bildquelle: Amazon PA-API.

Der EX 500 plus ist das kleinste Modell der äußerst beliebten Außenfilter von Tetra.

Das Behältervolumen von 3,6 l gehört in dieser Klasse zu den größten.

Der Lieferumfang ist sehr umfangreich, die Clips für die Rohrhalterung kommen sogar in zwei verschiedenen Längen.

In der Bedienungsanleitung wird jeder Schritt haarklein erklärt. Durch die Bilder hat wohl auch ein blutiger Anfänger keine Probleme mit der Inbetriebnahme und Wartung des Geräts.

Von der technischen Warte aus gibt es auch keine Beanstandungen. Die Verarbeitung ist gut, der Außenfilter läuft leise und der Durchfluss kann bei Bedarf reduziert werden.

Auch beim Stromverbrauch gibt es nichts zu meckern. 5,5 Watt sind bei einer Pumpenleistung von 910 l/h mehr als angebracht.

Fazit

Der Tetra EX 500 plus gehört nicht umsonst zu den beliebtesten Außenfiltern. Seine hervorragende Leistung, die einfache Handhabung und nicht zuletzt der faire Preis machen ihn zu einer klaren Kaufempfehlung auch für Anfänger in der Aquaristik.

zum Seitenanfang

JBL CristalProfi e 402 greenline

JBL Außenfilter für Aquarien von 40-120 Litern, CristalProfi e402 greenline*
JBL Außenfilter für Aquarien von 40-120 Litern, CristalProfi e402 greenline
 Preis nicht verfügbar zum Angebot*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preise vom 15. Mai 2025 um 23:40. Angegebene Produktpreise können seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Für den Kauf des Produkts gilt der Preis, der zum Kaufzeitpunkt auf der Website des Verkäufers angezeigt wird. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend ausgewiesenen Preise ist technisch nicht möglich. * = Affiliate Links. Bildquelle: Amazon PA-API.

Der Außenfilter JBL CristalProfi e 402 greenline ist vom Hersteller für Aquarien von 40 l – 120 l gedacht. Die Pumpenleistung von 450 l/h wirkt auf den ersten Blick viel zu hoch für ein kleines Aquarium.

Das relativiert sich aber schnell, wenn man bedenkt, dass die Förderung mit dem Einsatz der Filtermassen abnimmt. Und das bei einem völlig sauberen Filter. Im Endeffekt wird die Pumpenleistung eher bei ca. 200 l/h liegen. Sie kann dann noch zusätzlich bis auf ca. die Hälfte gedrosselt werden.

Der Vorfilter nimmt bei den neuen Außenfiltern von JBL die gesamte Fläche des Filterkorbs ein. Damit werden sehr lange Wartungsintervalle erreicht, was natürlich sehr bequem ist.

Die Verarbeitung des JBL CristalProfi e 402 greenline ist gut, der Geräuschpegel ist angenehm leise. Der Stromverbrauch von nur 4 Watt ist wirklich ordentlich.

Im Lieferumfang des Außenfilters sind neben den Schläuchen und den Rohren auch die Filtermassen enthalten.

Weniger gut gefällt die Tatsache, dass die maximale Förderhöhe nur 1,2 m beträgt. Im Normalfall ist das sicher ausreichend, aber gerade Nanobecken werden gerne einmal irgendwo reingestellt. Da muss man aufpassen, dass der Filter nicht überfordert wird.

Fazit

Der JBL CristalProfi e 402 greenline ist zu diesem Preis sehr ordentlicher Außenfilter für Aquarien bis etwa 80 l. Verarbeitung und Lieferumfang sind in Ordnung und der Stromverbrauch von gerade einmal 4 Watt ist sehr niedrig.

Ein Manko ist sicher die geringe Förderhöhe.

Alles in allem ein empfehlenswerter Außenfilter für kleine Aquarien.

zum Seitenanfang

EHEIM Classic 150

Eheim 2211010 Außenfilter classic 150 ohne Filtermasse*
Eheim 2211010 Außenfilter classic 150 ohne Filtermasse
 Preis nicht verfügbar zum Angebot*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preise vom 17. Mai 2025 um 6:20. Angegebene Produktpreise können seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Für den Kauf des Produkts gilt der Preis, der zum Kaufzeitpunkt auf der Website des Verkäufers angezeigt wird. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend ausgewiesenen Preise ist technisch nicht möglich. * = Affiliate Links. Bildquelle: Amazon PA-API.

Der EHEIM Classic 150 Außenfilter mutet auf den ersten Blick wie ein Relikt aus vergangenen Tagen an. Geräte, die dem 2211 zumindest optisch ähneln, gab es schon in den 70er-Jahren des vorigen Jahrhunderts.

Der Filter ist ein leises und vor allem zuverlässiges Arbeitspferd, dem allerdings einige Dinge, die heute schon fast selbstverständlich sind, fehlen.

So gibt es ab Werk keine Möglichkeit, den Filter ohne Wasserpanscherei von den Schläuchen zu trennen. Deshalb sollte man mit dem Filter auch gleich einen Doppelhahn mit Schnelltrennkupplung für den Schlauch mit den Maßen 12/16* und einen für einen 9/12er* Schlauch bestellen. Damit werden die fälligen Reinigungsarbeiten wesentlich komfortabler.

Im EHEIM Classic 150 vermisst man auch die heute üblichen Filterkörbe. Man kann also Filtermatten und jede Art der üblichen Filtermedien verwenden. Die losen Filtermassen sollte man aber lieber in Säckchen füllen, sonst wird die Reinigung echt mühsam.

Das Filtervolumen von gerade einmal 1 l ist wirklich recht klein.

Die angegebene Pumpenleistung von 300 l/h ist auch nicht überwältigend. Damit kann man den Filter nur für Aquarien bis maximal 80 l empfehlen.

Der Stromverbrauch ist mit 5 W angenehm niedrig, zur Förderhöhe von 1,2 m gilt das Gleiche wie schon beim JBL CristalProfi e 401 Greenline gesagt.

Fazit

Von der Technik ist der EHEIM Classic 150 Außenfilter sicher auf der Höhe der Zeit. Das kann man leider von seiner Ausstattung nicht behaupten.

Wer einen günstigen und zuverlässigen Außenfilter für sein kleines Aquarium sucht und mit dem fehlenden Komfort leben kann, kann sich mit ruhigem Gewissen für den EHEIM Classic 150 entscheiden.

zum Seitenanfang

EDEN FES 60 Außenfilter

Preistipp
Eden 57260 501 Außenfilter*
Eden 57260 501 Außenfilter
 Preis: € 41,28 zum Angebot*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preise vom 16. Mai 2025 um 17:20. Angegebene Produktpreise können seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Für den Kauf des Produkts gilt der Preis, der zum Kaufzeitpunkt auf der Website des Verkäufers angezeigt wird. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend ausgewiesenen Preise ist technisch nicht möglich. * = Affiliate Links. Bildquelle: Amazon PA-API.

Der EDEN FES 60 ist im Gegensatz zu den klassischen Außenfiltern für die Aufstellung neben dem Aquarium vorgesehen. Jedem sollte klar sein, dass man sich von einem Gerät dieser Preisklasse keine Wunderdinge erwarten kann.

Was sind also die Kritikpunkte?

Die mitgelieferten Schläuche sind sehr kurz und durchsichtig. Die Länge ist nicht so das große Problem, die Transparenz aber sehr wohl. Im Inneren können sich Bakterien und Algen ansiedeln und den Durchfluss stark reduzieren.

Wer sich etwas Gutes tun will, kauft einen handelsüblichen 9/12er Schlauch dazu und installiert den EDEN FES 60 Außenfilter gleich damit.

Das Filtervolumen ist mit 0,78l wirklich sehr gering. Ich glaube nicht, dass man damit ein stark besetztes 54l Becken sauber bekommt.

Leider sind auch keine Absperrhähne im Lieferumfang enthalten, was den Komfort doch beeinträchtigt.

Ich will den EDEN FES 60 jetzt wirklich nicht schlecht machen, er hat auch seine guten Seiten.

Die L-Stücke am Ansaug- und Düsenrohr sorgen für eine bequeme Installation im Aquarium.

Der Stromverbrauch ist mit 5 Watt durchaus im Rahmen für die Größe.

Ein kleiner Tipp: Die Dichtung vor dem ersten Gebrauch und nach jeder Filterreinigung mit Vaseline behandeln, wie ich es auch in der Tipps & Tricks Sektion erwähnt habe.

Fazit

Natürlich kommt der EDEN FES 60 Außenfilter punkto Filtervolumen und Komfort nicht an seine höherpreisigen Konkurrenten heran.

Er hat aber sicher seine Berechtigung in z. B. Quarantänebecken oder auch in Aquarien für z. B.  Prachtguramis.

zum Seitenanfang

Aqua Clear Powerfilter 20

AquaClear 20 Power Filter*
AquaClear 20 Power Filter
 Preis: € 39,99 zum Angebot*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preise vom 17. Mai 2025 um 4:50. Angegebene Produktpreise können seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Für den Kauf des Produkts gilt der Preis, der zum Kaufzeitpunkt auf der Website des Verkäufers angezeigt wird. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend ausgewiesenen Preise ist technisch nicht möglich. * = Affiliate Links. Bildquelle: Amazon PA-API.

Der Aquaclear Powerfilter 20 ist ein Rucksackfilter für kleine Aquarien. Wie oben erwähnt, sind Rucksackfilter Außenfilter, die außen ans Becken gehängt werden.

Der Vorteil dieser Lösung ist, dass man ohne Schläuche auskommt. Damit gibt es einen Risikofaktor weniger für ein Ausrinnen des Filters.

Der Aquaclear wird mit drei Filtermaterialien geliefert: Ein Schwamm zur Grobfilterung, Aktivkohle und ein Medium zur biologischen Filterung.

Erfreulicherweise ist auch ein Netzbeutel für die Keramikringe im Lieferumfang enthalten.

Wieder möchte ich erwähnen, dass die Aktivkohle kein Filtermaterial für den Dauereinsatz ist.

Weniger gut durchdacht ist, dass der Filterschwamm, der die groben Partikel auffängt, ganz unten im Filter liegt. Bei jeder Reinigung muss man also den Außenfilter komplett ausräumen.

Die Inbetriebnahme ist wirklich simpel, man sollte nur darauf achten, dass das Ansaugrohr auch wirklich wie vorgesehen einrastet.

Und wieder einmal sei darauf hingewiesen: Die Filtermedien vor dem ersten Einsatz gut durchspülen.

Im Gegensatz zu anderen Außenfiltern haben die Rucksackfilter kein Düsenrohr. Das Wasser strömt über eine breite Öffnung wie eine kleine Kaskade in das Aquarium zurück. Dadurch ist die erzeugte Strömung relativ schwach, was ja in einem Nanobecken nicht unbedingt ein Fehler ist.

Zusätzlich lässt sich der Durchfluss auch regulieren. Damit ist der Aqua Clear Powerfilter 20 auch schon für kleinste Becken ab 20 l geeignet.

Die Leistungsaufnahme von 6 Watt ist für einen Filter dieser Größe relativ hoch aber nicht wirklich überhöht.

Fazit

Der Aquaclear Powerfilter 20 ist für Nanobecken bis maximal 54 l gut geeignet. Wenn man den niedrigen Preis betrachtet, kann man durchaus auch über kleine Schwächen im Handling hinwegsehen.

zum Seitenanfang

Nanoaquarium 20 l bis 30 l

Sehr beliebt sind die Becken mit einem Fassungsvermögen zwischen ca. 20 und 30 l. Sie eignen sich hervorragend als sogenanntes Schreibtischbecken. Damit hat man seine Lieblinge auch bei der Arbeit immer im Blick.

Damit lässt sich schon einiges anfangen. Meistens werden diese Aquarien für die Haltung von Zwerggarnelen verwendet, was völlig in Ordnung ist.

Ein bisschen Bodengrund, einige Pflanzen und es kann losgehen. Wichtig ist aber auch hier, dass das Becken ordentlich eingefahren ist. Also wie immer nach dem Einrichten ca. 3 Wochen warten und erst dann die Tiere einsetzen.

Nützlich dabei ist ein Nitrittest. Wenn man täglich misst, sieht man wunderbar, wie der Nitritwert zunächst ansteigt und schließlich seinen Höchstwert, den sogenannten Nitritpeak erreicht. Danach gehen die Werte zurück und wenn kein Nitrit mehr nachweisbar ist, kann man die Garnelen einsetzen.
Zwerggarnele in Nanoaquarium
Mit Fischen wäre ich sehr vorsichtig. Ich verwende diese Größen nur als Ablaichbecken oder Zuchtbecken für sehr kleine Fische, z. B. Indostomus crocodilus und mache bei allen Becken einen wöchentlichen Teilwasserwechsel.

Wer unbedingt Fische einsetzen will, kann ein paar Moskitobärblinge (Boraras brigittae) oder ein paar Zwergbärblinge (Heterandria formosa) halten. Natürlich geht auch ein einzelner männlicher Kampffisch (Betta splendens) ohne Beifische. Die Vergesellschaftung mit Garnelen kann klappen oder auch nicht. Ganz wichtig ist bei der Fischhaltung, dass man sehr sparsam füttert und wirklich konsequent beim Wasserwechsel ist, denn ein so kleines Aquarium kann sehr schnell kippen.

Bei Fischbesatz ist die Wirkung eines Außenfilters nicht zu unterschätzen. Er hilft enorm dabei, dass nicht jeder Fehler katastrophale Folgen für das System hat.

Aquarium mit ca. 60 l

Weiter geht es mit den bekannten Komplettsets mit 54 Litern, mit denen viele Anfänger die Aquaristik beginnen. Hier hat man schon ein gewisses Wasservolumen, das nicht so anfällig für plötzliche Veränderungen ist.

Bei einer Kantenlänge von 60 cm hat man auch schon eine gewisse Auswahl an Fischarten. Je nach den Wasserwerten kann man hier schon einen kleinen Salmler- oder Bärblingsschwarm halten. Empfehlenswert sind etwa der Neonsalmler, der Glühlichtsalmler, der Keilfleckbärbling oder der Zebrabärbling. Dabei aber bitte immer bedenken: 10 Fische von einer Art sind besser als jeweils 2 Fische von 5 Arten. Salmler und Bärblinge brauchen die Gesellschaft von ihresgleichen um sich wohlzufühlen.Rotmaulsalmler in Nanoaquarium

Natürlich kann man auch Guppys halten. Diese munteren Fische sorgen dafür, dass im Aquarium ständig was los ist. Allerdings sollte man sich vorher überlegen, was man mit dem zahlreichen Nachwuchs machen will.

Für die untere Etage gibt es kaum etwas Netteres als Panzerwelse. Sie sind ständig auf der Futtersuche und beleben damit das Becken enorm. Hier sind 5 Stück der klein bleibenden Arten das Minimum und in einem 54 l Becken auch das Maximum.

In einem dicht bepflanzten Aquarium machen sich auch knurrende Zwergguramis sehr schön. Die darf man aber trotz ihrer geringen Größe nicht mit zu kleinen Mitbewohnern wie z. B. Zwergkärpflingen (Heterandria formosa) vergesellschaften.

Natürlich kann man auch ein Pärchen kleinere Zwergbuntbarsche in einem solchen Aquarium pflegen. Nur sollte man aufpassen, dass die Zahl von 10 bis 15 Fischen nicht überschritten wird.

Ein gut funktionierender Filter ist in so einem Becken natürlich Pflicht. Sonst ist es mit der Herrlichkeit bald vorbei, wenn z. B. der Anfänger zu viel füttert, weil die Fische immer Hunger haben. Dann wird das Wasser trübe, die Fische sterben und das Aquarium wird frustriert ins Eck gestellt. Bei vielen Komplettsets sind Innenfilter mit einem lächerlich kleinen Schwämmchen enthalten. Wie die eine effiziente biologische Filterung erreichen wollen, ist mir ein Rätsel.

Einsatz der Außenfilter

Auch, um wertvollen Platz im Beckeninneren zu sparen, empfiehlt sich ein Außenfilter.

Dabei kann man sich zwischen einem herkömmlichen Außenfilter und einem Rucksackfilter, der an einer Aquarienscheibe angehängt wird, entscheiden.

Der herkömmliche Außenfilter hat in der Regel den Vorteil einer höheren Pumpenleistung und damit einer effizienteren Reinigung des Wassers. Allerdings ist die Strömung, die damit entsteht, für das kleine Aquarium oft zu stark. Hier gibt es aber eine einfache Möglichkeit, Abhilfe zu schaffen.

Die Strömung des Rucksackfilters ist sanfter, aber man muss ihn eben außen ans Aquarium hängen.

Dabei kann es Probleme mit der Abdeckung oder den Deckscheiben geben.

Man muss sich also anhand seiner Vorlieben und der technischen Machbarkeit für eine der beiden Varianten entscheiden.

Gerhard Rogenhofer

Gerhard ist ein passionierter Aquarianer mit über 30 Jahren Erfahrung in der Pflege und Zucht von Fischen und Wirbellosen. Als geprüfter Zoofachhändler hat er Expertenwissen in den Bereichen Aquarienpflege, Wasserchemie und Fischgesundheit.

Gerhard hat zahlreiche Artikel und Beiträge zum Thema Aquaristik veröffentlicht und teilt hier seine Expertise mit Dir. Wenn er sich nicht gerade mit seinen Aquarien beschäftigt, genießt er so oft es geht seinen Garten und die freie Natur.
Die Produktanzeige wurde mit dem WordPress-Plugin affiliate-toolkit umgesetzt.