In diese Größenordnung fallen die Becken mit den Maßen von 60 × 40 × 30 bis 80 × 40 × 40.
Für ein Aquarium mit 60 × 40 × 30 cm, also einem Bruttovolumen von 72 Litern, gilt sinngemäß, was ich über die Becken bis 60 l geschrieben habe. Wenn man es durchrechnet, so beträgt das Wasservolumen bei einem Bodengrund von 5 cm Höhe und einem Abstand Wasserspiegel zur Aquariumoberkante von 5 cm gerade einmal 48l.
Dass man damit keine großen Sprünge machen kann, leuchtet wohl ein.
Empfehlenswerte Außenfilter bis 120 Liter
Vergleich der Außenfilter
Tetra EX 700 plus | EHEIM EXPERIENCE 150 | JBL CRISTALPROFI E702 | EHEIM ECCO PRO 130 | |
Preis | € 82,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 147,16 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 93,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 99,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
zum Anbieter | zum Angebot* | zum Angebot* | zum Angebot* | zum Angebot* |
Weitere Angebote | ||||
Details | Details | Details | Details | |
Aquariengröße Herstellerangabe | 100-200 | 80-150 | 60-200 | 60-130 |
Filtermedienbehälter | 3 | 2 | 2+1 | 2 |
Behältervolumen in Liter | k.A. | 5 | 6,1 | 3 |
Filtervolumen in Liter | 4,9 | 2,3 | 3,5 | 1,5 |
Pumpenleistung max. in l/h | 1040 | 500 | 700 | 500 |
Förderhöhe in m | k.A. | 1,3 | k.A. | 1,4 |
Leistungsaufnahme in Watt | 7,5 | 8 | 9 | 5 |
Filtermaterialien enthalten | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Schlauchdimension | 12/16 | 12/16 | 12/16 | 12/16 |
Filtermaterial |
Weitere Angebote | |
Aquariengröße Herstellerangabe | 100-200 |
Filtervolumen in Liter | 4,9 |
Pumpenleistung max. in l/h | 1040 |
Leistungsaufnahme in Watt | 7,5 |
Filtermaterialien enthalten | ![]() |
Filtermaterial |
Weitere Angebote | |
Aquariengröße Herstellerangabe | 80-150 |
Filtervolumen in Liter | 2,3 |
Pumpenleistung max. in l/h | 500 |
Leistungsaufnahme in Watt | 8 |
Filtermaterialien enthalten | ![]() |
Filtermaterial |
Weitere Angebote | |
Aquariengröße Herstellerangabe | 60-200 |
Filtervolumen in Liter | 3,5 |
Pumpenleistung max. in l/h | 700 |
Leistungsaufnahme in Watt | 9 |
Filtermaterialien enthalten | ![]() |
Filtermaterial |
Weitere Angebote | |
Aquariengröße Herstellerangabe | 60-130 |
Filtervolumen in Liter | 1,5 |
Pumpenleistung max. in l/h | 500 |
Leistungsaufnahme in Watt | 5 |
Filtermaterialien enthalten | ![]() |
Filtermaterial |
Sicher kann man ein paar Salmler oder ein paar Panzerwelse mehr einsetzen, die Auswahl an Fischarten ist aber die gleiche wie bei einem 54 l Becken.
Eine andere Sache sind schon Aquarien mit einer Größe von 80 × 40 × 40 cm. Bei einem Bruttovolumen von 128 l bleibt nach obiger Rechnung ein Wasservolumen von 96 l übrig. Das ist nicht mehr und nicht weniger als das Doppelte von einem 72 l Aquarium.
Damit hat man natürlich schon wesentlich stabilere Verhältnisse. Das sollte einen aber nicht dazu verleiten, das Becken mit Fischen vollzustopfen.
Fische
Logischerweise erweitert sich mit der Aquariengröße auch die Anzahl an Fischarten, die man pflegen kann. Man kann einen kleinen Schwarm Salmler bis zur Größe des Kaisertetras zusammen mit kleineren Labyrinthfischen pflegen oder zum Beispiel Sumatrabarben und kleinere Beilbäuche.
Mir ist schon klar, dass ich hier Fische von verschiedenen Kontinenten durcheinander mische. Ich bin aber bei einem Gesellschaftsbecken der Meinung, dass man Fische, die ähnliche Ansprüche haben und die sich auch vertragen, ungeachtet ihrer geografischen Herkunft vergesellschaften kann.
Genauso geeignet sind höhlenbrütende Zwergcichliden. Bei diesen Buntbarschen hält man am besten ein Männchen zusammen mit zwei oder drei Weibchen.
Wichtig ist, dass jedes Weibchen eine eigene Höhle in gebührenden Abstand zur Nachbarhöhle hat. Es hat sich auch bewährt, die Höhlen so anzuordnen, dass sich die Weibchen nicht permanent sehen können.
In einem 80er-Becken kann man auch schon kleinere Arten von Regenbogenfischen pflegen, wie etwa den Filigran-Regenbogenfisch. So schön dieser Fisch auch ist, er ist aber nichts für Anfänger. Einerseits ist er empfindlich gegen plötzliche Schwankungen der Wasserwerte, andererseits frisst er nur Lebendfutter.
Wenn man härteres Wasser hat, kann man gut lebendgebärende Zahnkarpfen halten. Die Beckengröße von 80 × 40 × 40 ist sowohl für Guppys als auch für Platys geeignet. Bei diesen Fischen ist es wichtig, dass auf ein Männchen immer mehrere Weibchen gehalten werden. Damit verteilt sich der unersättliche Fortpflanzungstrieb der Männchen auf mehrere Weibchen, die dann nicht permanent gestresst werden.
Für Einsteiger
Meiner Meinung nach ist ein Aquarium von 80 × 40 × 40 wahrscheinlich die beste Größe für den Einsteiger in die Aquaristik. Zum einen bietet es stabilere Verhältnisse als ein Nano Aquarium und zum anderen ist die Auswahl an Fischarten schon recht ansprechend.
Je größer die Fische sind, die man pflegt, desto mehr Stoffwechselprodukte fallen auch an. Dazu kommt bei lebendgebärenden Zahnkarpfen auch noch der Nachwuchs, der das Wasser zusätzlich belastet. Ein guter Außenfilter ist da wichtig, ganz besonders, wenn man empfindlichere Fischarten pflegt. Die Strömung, die ein Außenfilter erzeugt, kann auch bei einem Aquarium mit 80 cm Länge problematisch werden. Bei den meisten Außenfiltern kann man aber den Durchfluss drosseln oder man wendet diesen kleinen Trick an.
Die Außenfilter für 120 Liter
EHEIM eXperience 150
-
Technische Daten
-
Beschreibung
-
Zubehör
Den Außenfilter Eheim eXperience 150 gibt es jetzt schon seit über 20 Jahren, wenn er auch früher unter dem Namen professionel verkauft wurde. Zumindest ich kann keinen Unterschied feststellen.
Er ist das Arbeitspferd unter den Außenfiltern. Ein Topf, zwei Körbe, eine Pumpe und zwei Schlauchanschlüsse. Es gibt keine zusätzliche Elektronik und nicht einmal eine Ansaughilfe.
Der eXperience 150 kommt mit allem benötigten Zubehör, wobei der Schlauch für manche Anwender möglicherweise ein wenig zu kurz geraten ist. Da muss man vielleicht noch einen Schlauch dazu kaufen.
Leider sind auch das mitgelieferte Ansaug- sowie Düsenrohr die gleichen, die Eheim seinen Außenfiltern seit ewigen Zeiten beilegt. Da gibt es auch von dieser Firma inzwischen bessere Lösungen, die man aber extra kaufen muss.
An Filtermaterialien sind die Filtermatte, das biologische Substrat und das Filtervlies dabei. Das ist für den Anfang sicher eine sinnvolle Kombination. Wenn man von seinem alten Filter z.B. Keramikröllchen übrig hat, kann man auch die verwenden.
Das Behältervolumen ist mit 5 Litern durchaus in Ordnung, die reine Pumpenleistung ist mit 500 l/h angegeben. Die tatsächliche Filterleistung liegt natürlich darunter, aber man kann mit dem Filter bequem Becken bis zu einer Größe von 80 × 40 × 40 cm betreiben.
Fazit
Der Eheim eXperience 150 ist ein grundsolider Außenfilter ohne Zusatzfunktionen, der sehr leise im Betrieb und mit einer Leistungsaufnahme von nur 8 W auch recht sparsam im Stromverbrauch ist.
Es bleibt abzuwarten, ob Eheim wie auch schon bei den größeren Modellen den Umstieg auf die elektronisch gesteuerten Außenfilter vollziehen wird.
EHEIM ecco pro 130
-
Technische Daten
-
Beschreibung
-
Zubehör
Der Eheim ecco pro 130 Außenfilter wirkt auf mich immer wie der Übergang zwischen den alten Topffiltern und den neuen Filtern mit vielen Komfortfunktionen.
So ist hier zwar schon die Möglichkeit vorhanden, die Schläuche problemlos vom Filtertopf zu trennen. Die Umsetzung ist aber doch noch ein Stück von den modernen Lösungen entfernt. Man muss nämlich die Schläuche einzeln absperren und dann auch einzeln vom Filter trennen. Sozusagen eine aufgesetzte Schnelltrennkupplung.
Andererseits ist es sehr praktisch, dass die Absperrhähne schwenkbar sind. Und einen Griff einzubauen, der gleich drei Funktionen erfüllt, ist schlichtweg genial. Er dient einerseits eben ganz schlicht zum Tragen, was die Schlepperei schon einmal angenehmer als bei seinen viereckigen Brüdern macht. Andererseits öffnet und schließt man den ecco pro 130 auch mit diesem Griff. Schließlich funktioniert der Griff auch noch als Ansaughilfe.
Die Matte des Vorfilters liegt ganz oben in einem eigenen Behälter, was die Reinigung sehr einfach macht. Dazu gibt es noch das biologische Filtermaterial und ein feines Filtervlies.
Mit dem relativ geringen Behältervolumen von 3 l und einer Pumpenleistung von 500 l/h eignet sich der ecco pro am besten für Aquarien unter 120 l.
Fazit
Obwohl der Eheim ecco pro 130 auf den ersten Blick etwas altmodisch wirkt, hat er doch einige sehr komfortable Funktionen. Wenn einen das eher umständliche Abtrennen der Schläuche nicht stört, bekommt man einen soliden, sehr leisen und mit einer Leistungsaufnahme von nur 5 Watt unschlagbar sparsamen Außenfilter.
JBL CristalProfi e702
-
Technische Daten
-
Beschreibung
-
Zubehör
Der JBL CristalProfi e702 ist laut Hersteller für Aquarien von 60 bis 200 Liter vorgesehen. Die empfohlene Beckengröße ist meiner Meinung nach wie auch bei den anderen Herstellern zu hoch gegriffen.
Die maximale Pumpenleistung, hier sind es 700 l/h, wird in der Praxis bei Weitem nicht erreicht. Da nehme ich den Außenfilter lieber eine Nummer größer, um auf der sicheren Seite zu sein. Bei kleineren Becken kann ich den Durchfluss ja drosseln.
Wer sich nicht ganz sicher ist, kann sich bei JBL den Aufbau und die Inbetriebnahme des CristalProfi e702 ansehen.
Die mitgelieferten Rohre kann man durch den modularen Aufbau hervorragend an seine persönlichen Bedürfnisse anpassen. Außerdem sind die Schlauchanschlüsse sowohl auf der Filterseite als auch auf der Rohrseite durch Überwurfmuttern gesichert.
Durch das große Volumen von über 6 Litern hat der e702 auch Platz für drei Filterkörbe. Der oberste enthält auch den Vorfilter, der durch seine Lage sehr einfach zu reinigen ist. Die beigelegten Filtermedien sind wie üblich Geschmackssache. Ich verwende ja gerne Bioballs oder ähnliches Material. Aber auch mit der von JBL vorgesehenen Bestückung erreicht man zufriedenstellende Ergebnisse.
Erfreulich ist auch, dass die Schlauchanschlüsse am Filterkopf drehbar sind.
Mit einem Stromverbrauch von 9 Watt liegt der CristalProfi e702 etwas über seinen Konkurrenten, hat aber auch eine höhere Pumpenleistung.
Fazit
Der JBL CristalProfi e702 ist die richtige Wahl für Aquarianer, die einen leisen Außenfilter schätzen und eine Reserve für ihr 80er Aquarium wollen.
Der einzige Kritikpunkt ist meiner Meinung nach der Stromverbrauch. Dafür bekommt man aber auch die entsprechende Leistung.

Gerhard ist ein passionierter Aquarianer mit über 30 Jahren Erfahrung in der Pflege und Zucht von Fischen und Wirbellosen. Als geprüfter Zoofachhändler hat er Expertenwissen in den Bereichen Aquarienpflege, Wasserchemie und Fischgesundheit.
Gerhard hat zahlreiche Artikel und Beiträge zum Thema Aquaristik veröffentlicht und teilt hier seine Expertise mit Dir. Wenn er sich nicht gerade mit seinen Aquarien beschäftigt, genießt er so oft es geht seinen Garten und die freie Natur.