Von den etablierten Anbietern bietet nur Sera Außenfilter mit UV-C Klärer an.
Dazu kommen noch SunSun und Waldbeck mit nahezu baugleichen Geräten.
Wie funktioniert’s?
Dieser Filtertyp entspricht einem normalen Außenfilter, in den Sera noch zusätzlich eine UV-C Kläreinheit integriert hat.
UV-C Licht ist die kurzwelligste Form der Ultraviolettstrahlung, die in der Natur schon in der Ozonschicht vollständig absorbiert wird und daher nicht bis zur Erdoberfläche gelangt.
Anwendung findet die Bestrahlung mit UV-C Licht unter anderem in der Lebensmittelindustrie zur Desinfektion, da die DNS von Bakterien und anderen Kleinstlebewesen geschädigt wird und damit die Organismen abgetötet werden.
UV-C Klärer im Aquarium
Diese Eigenschaft des UV-C Lichts kann man sich auch im Aquarium zunutze machen, um z. B. Krankheitserreger oder Schwebealgen zu vernichten. Dazu wird im Außenfilter eine UV-C Lampe installiert. Das Aquarienwasser fließt mit sehr geringem Abstand an dieser Lampe vorbei und die Mikroorganismen sterben durch die Bestrahlung ab.
sera bioactive 130 + UV | sera bioactive 250 + UV | sera bioactive 400 + UV | sera UVC-Xtreme 800 | sera UVC-Xtreme 1200 | |
Listenpreis | € 183,89 | € 187,79 | € 239,98 | € 279,98 | |
du sparst | 61,37 € (33%) | 50,79 € (27%) | 60,55 € (25%) | 68,56 € (24%) | |
Preis | Preis nicht verfügbar Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 122,52 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 137,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 179,43 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 211,42 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
zum Anbieter | zum Angebot* | zum Angebot* | zum Angebot* | zum Angebot* | zum Angebot* |
Weitere Angebote | |||||
Aquariengröße Herstellerangabe | bis 130 | bis 250 | bis 400 | 450-800 | 570-1200 |
Filtermedienbehälter | 2 | 2 | 4 | 2 | 4 |
Pumpenleistung max. in l/h | 300 | 750 | 1100 | 840 | 1200 |
Leistungsaufnahme in Watt | 16 | 32 | 36 | 5-19 | 5-29 |
UV-C Lampe Leistung in Watt | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 |
Filtermaterialien enthalten | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Filtermaterial |
Weitere Angebote | |
Aquariengröße Herstellerangabe | bis 130 |
Pumpenleistung max. in l/h | 300 |
Leistungsaufnahme in Watt | 16 |
UV-C Lampe Leistung in Watt | 5 |
Filtermaterialien enthalten | ![]() |
Filtermaterial |
Weitere Angebote | |
Aquariengröße Herstellerangabe | bis 250 |
Pumpenleistung max. in l/h | 750 |
Leistungsaufnahme in Watt | 32 |
UV-C Lampe Leistung in Watt | 5 |
Filtermaterialien enthalten | ![]() |
Filtermaterial |
Weitere Angebote | |
Aquariengröße Herstellerangabe | bis 400 |
Pumpenleistung max. in l/h | 1100 |
Leistungsaufnahme in Watt | 36 |
UV-C Lampe Leistung in Watt | 5 |
Filtermaterialien enthalten | ![]() |
Filtermaterial |
Weitere Angebote | |
Aquariengröße Herstellerangabe | 450-800 |
Pumpenleistung max. in l/h | 840 |
Leistungsaufnahme in Watt | 5-19 |
UV-C Lampe Leistung in Watt | 5 |
Filtermaterialien enthalten | ![]() |
Filtermaterial |
Weitere Angebote | |
Aquariengröße Herstellerangabe | 570-1200 |
Pumpenleistung max. in l/h | 1200 |
Leistungsaufnahme in Watt | 5-29 |
UV-C Lampe Leistung in Watt | 5 |
Filtermaterialien enthalten | ![]() |
Filtermaterial |
Pro und Contra UV-C
Ein Außenfilter mit UV-C Klärer hat Vorteile gegenüber einer Lösung mit getrennter Filter- und UV-C Einheit. Bei separaten Geräten braucht man für den UV-C Wasserklärer noch zusätzlich eine eigene Pumpe. Man muss also auch noch zwei Geräte mehr unterbringen und braucht noch zwei weitere Steckdosen. Außerdem hat man eine Zu- und Ableitung mehr im Aquarium, was auch nicht besonders schön aussieht.
Ich bin auch kein Freund der Variante, den externen UV-C Klärer in den Filterkreislauf einzubinden. Hier muss man mit viel Gefühl den richtigen Wasserdurchfluss finden. Für die optimale Filterung ist ein hoher Wasserdurchsatz nötig. Der UV-Klärer arbeitet wiederum umso besser, je länger die Mikroorganismen dem Licht ausgesetzt sind.
Empfehlenswert ist die Verwendung eines Außenfilters mit UV-C Einheit bei einer bakteriellen Erkrankung. Die Bestrahlung reduziert die Keimzahl wesentlich und unterstützt damit die Heilung der Fische.
Ein weiteres Einsatzgebiet liegt bei einer bakteriellen Trübung und bei einer Wassertrübung durch Schwebealgen. Der UV-C Klärer bekommt beides rasch in den Griff.
Die weitverbreitete Angst, dass man damit auch die „guten“ Bakterien abtötet, ist unbegründet. Diese Bakterien siedeln zum größten Teil im Aquarium im Bodengrund, auf den Pflanzen, Dekostücken und im Filtertopf selbst. Da das UV-C Licht nur auf kürzeste Distanz wirkt, gibt es hier keine Schwierigkeiten.
Es gibt immer wieder Berichte, dass durch die UV-C Bestrahlung die Pflanzendüngung an Effektivität verliert. Die Meinungen dazu gehen ziemlich auseinander, wie weit das wirklich der Fall ist.
Ziemlich sicher kommt es bei einer täglichen Düngergabe zu keinen negativen Auswirkungen in Bezug auf das Pflanzenwachstum.
SERA
Sera liefert Außenfilter mit UV-C Klärer in fünf verschiedenen Größen mit Pumpenleistungen von 300 l/h bis zu 1200 l/h.
Bei den beiden Modellen Sera UVC-Xtreme 800 und UVC-Xtreme 1200 hast du die Möglichkeit, die Durchflussmenge in 8 Stufen einzustellen. Damit kann die Leistung auch sehr einfach an kleinere Aquarien angepasst werden. Sehr praktisch ist die Saugpumpe. So kann man nach der Inbetriebnahme und nach der Filterreinigung im Filtertopf eingeschlossene Luft bequem absaugen.
Zur Erhöhung der Sicherheit hat Sera den beiden Topmodellen auch einen Niedervoltmotor mit 24V DC spendiert.
Die kleineren Varianten haben immerhin zwei Filterkörbe, die größeren vier Stück. Sera empfiehlt diese Serie für Aquariengrößen von 130l bis 1200l. Sinnvoll ist die Möglichkeit, die UV-C Lampe unabhängig vom Filter ein- und auszuschalten.
SunSun
SunSun bietet Modelle mit einer Pumpenleistung von 1.000l/h bis 2.000l/h.
SunSun HW-702B | SunSun HW-703B | SunSun HW-704B | |
du sparst | |||
Preis | € 89,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 107,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 124,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
zum Anbieter | zum Angebot* | zum Angebot* | zum Angebot* |
Weitere Angebote | |||
Aquariengröße Herstellerangabe | bis 400 | bis 700 | bis 1000 |
Filtermedienbehälter | 3 | 3 | 4 |
Pumpenleistung max. in l/h | 1000 | 1400 | 2000 |
Leistungsaufnahme in Watt | 15 | 30 | 45 |
UV-C Lampe Leistung in Watt | 9 | 9 | 9 |
Filtermaterialien enthalten | ![]() | ![]() | ![]() |
Weitere Angebote | |
Aquariengröße Herstellerangabe | bis 400 |
Pumpenleistung max. in l/h | 1000 |
Leistungsaufnahme in Watt | 15 |
UV-C Lampe Leistung in Watt | 9 |
Filtermaterialien enthalten | ![]() |
Weitere Angebote | |
Aquariengröße Herstellerangabe | bis 700 |
Pumpenleistung max. in l/h | 1400 |
Leistungsaufnahme in Watt | 30 |
UV-C Lampe Leistung in Watt | 9 |
Filtermaterialien enthalten | ![]() |
Weitere Angebote | |
Aquariengröße Herstellerangabe | bis 1000 |
Pumpenleistung max. in l/h | 2000 |
Leistungsaufnahme in Watt | 45 |
UV-C Lampe Leistung in Watt | 9 |
Filtermaterialien enthalten | ![]() |
Mit seinen Modellen liefert SunSun Geräte für alle gängigen Aquariengrößen, und das zu einem äußerst günstigen Preis.
Die SunSun Außenfilter mit UV-C sind damit für den Einsteiger eine interessante Alternative zu den Sera Filtern.
Auch interessant
Auch bei den Außenfiltern findet man immer wieder Angebote, bei denen man mit etwas Glück ordentlich Geld sparen kann. Trotzdem sollte man nicht einfach ein Gerät kaufen, nur weil es verbilligt ist.
Entscheidend bleibt in jedem Fall, dass der gewählte Außenfilter bezüglich Größe und Funktion optimal zum Aquarium passt.

Gerhard ist ein passionierter Aquarianer mit über 30 Jahren Erfahrung in der Pflege und Zucht von Fischen und Wirbellosen. Als geprüfter Zoofachhändler hat er Expertenwissen in den Bereichen Aquarienpflege, Wasserchemie und Fischgesundheit.
Gerhard hat zahlreiche Artikel und Beiträge zum Thema Aquaristik veröffentlicht und teilt hier seine Expertise mit Dir. Wenn er sich nicht gerade mit seinen Aquarien beschäftigt, genießt er so oft es geht seinen Garten und die freie Natur.