Die beiden Außenfilter Fluval G3 und G6 wurden von der Firma Hagen produziert und sind neu praktisch nicht mehr zu bekommen. Warum ich diesen Modellen noch immer eine Seite widme?
Sie waren äußerst beliebte Pioniere bei den elektronischen Außenfiltern und sind bei vielen Aquarianern immer noch im Einsatz.
Deswegen führe ich hier die für die beiden Außenfilter erhältlichen Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien an.
Inhalt
Ersatzteile für den Fluval G3
Ersatzteile für den Fluval G6
Gebrauchte Außenfilter
Vielleicht überlegst du aber auch, einen dieser Filter gebraucht zu kaufen? Dann kannst du dich hier in aller Ruhe über den G3 und den G6 informieren.
Das Erste, was auffällt, ist das Aussehen. Die Modelle Fluval G3 und G6 sind echte Designerstücke und sehen auf den ersten Blick überhaupt nicht aus wie Außenfilter. Im Gegensatz zu Eheim setzt Fluval weniger auf die elektronische Steuerung der Geräte als vielmehr auf die Kontrolle der Wasserwerte.
Durchflussmessung
Ein sehr sinnvolles Feature ist die konstante Messung der Durchflussrate. Diese wird permanent im LCD-Display angezeigt. Damit ist man immer darüber im Bilde, welche Leistung der Filter gerade bringt und wann eine Reinigung des Vorfilters ansteht.
Temperaturmessung
Die Elektronik misst auch kontinuierlich die Wassertemperatur und zeigt sie am Display an. Man hat die Möglichkeit, einen Minimal- und einen Maximalwert einzustellen. Falls die Temperatur außerhalb dieses Bereichs rutscht, wird ein Alarm am Hauptdisplay angezeigt.
Das ist bestimmt an sich eine feine Sache, ich hätte mir hier aber eine akustische Warnung gewünscht. Der Außenfilter steht doch meistens im Unterschrank, da ist ein Blick auf ein primitives Aquarienthermometer einfacher.
Was mich auch stört, ist die Tatsache, dass keine Langzeitaufzeichnung möglich ist. Am Display erscheint gerade einmal die Temperatur der letzten 8 Tage. Das ist natürlich für den Normalbetrieb völlig ausreichend. Für spezielle Aufgaben wäre es praktisch, die Daten auf einen PC oder eine App übertragen zu können.
Ist der Zuchterfolg temperaturabhängig?
Bei der Zucht von Zwergbuntbarschen sind Wissenschaftler auf ein interessantes Phänomen gestoßen. Es gibt erwiesenermaßen einen Zusammenhang zwischen der Wassertemperatur und dem Geschlecht der Jungfische. Hier gibt es (auf Englisch) eine interessante Arbeit zu diesem Thema.
Ich denke, dass es bei Prachtguramis ähnlich ist. Da wäre es praktisch, wenn man, sagen wir einmal drei Monate lang die genaue Temperatur ab dem Ablaichen überprüfen könnte. Ist natürlich kein Muss, wäre aber einfacher als die händische Aufzeichnung.
Übrigens, wer sich für Prachtguramis interessiert, sollte unbedingt beim Parosphromenus Projekt vorbeischauen.
Leitwertmessung
Die Kontrolle des Leitwerts, oder wie es korrekt heißt, der elektrischen Leitfähigkeit ist meiner Meinung nach ein richtig gutes Feature.
Prinzipiell steigt der Leitwert im Aquarium unter normalen Umständen ständig an. Das ist vereinfacht gesagt, bedingt durch die Wasserverdunstung, den Abbau von Fischkot und nicht gefressenem Futter. Wenn er zu hoch wird, heißt das: Wasserwechsel!
Eine feine Sache für die Meerwasseraquarianer ist die Anzeige des Salzgehalts.
Die Einstellungen für die Leitwertmessung laufen genauso ab wie bei der Temperaturmessung beschrieben.
Zeitpläne für die Filterreinigung
Sehr praktisch ist die Möglichkeit, sich Zeitpläne für die Wartung des Außenfilters zu erstellen.
Im Hauptmenü der LCD – Anzeige sieht man die Dauer, die seit der letzten Filterreinigung vergangen ist. Der Zeitraum wird für den mechanischen und chemischen Zeitplan in Tagen, für den biologischen Zeitplan in Wochen angegeben.
Zusätzlich kann man in den einzelnen Untermenüs einstellen, wann man die nächste Reinigung plant. Wenn man einmal vergisst, wird man mit einem Alarm daran erinnert.
Reinigung
Ich schreibe extra über die Reinigung, weil hier Fluval meiner Meinung nach ein genialer Wurf gelungen ist.
Vorbei sind die Zeiten, in denen man für jede kleine Putzaktion den Filter von den Schläuchen trennen und ins Badezimmer schleppen musste.
Jetzt braucht man nur mehr den Deckel des Außenfilters zu öffnen und kann die Einsätze für die mechanische und chemische Reinigung abnehmen. Der Filtertopf bleibt im Unterschrank stehen.
Für den mechanischen Filter wird ein Reinigungsintervall von 14 Tagen empfohlen. Das variiert aber sehr stark je nach Fischbestand und Wasserverschmutzung des Aquariums. Es kann also durchaus sein, dass man den mechanischen Filter wesentlich öfter reinigen muss.
Die Reinigung des chemischen Filters ist abhängig vom Filtermedium. Jedes Filtermaterial, sei es nun Torf, Kohle oder einer der Schadstoffentferner muss nach einer bestimmten Zeit ausgetauscht werden. Der optimale Zeitpunkt ist dabei abhängig vom jeweiligen Filtermedium.
Fluval G3 und G6 Vorteile und Nachteile
Der große Wermutstropfen beim Fluval G3 und G6 ist für mich die fehlende Möglichkeit, die Daten speichern zu können. Außerdem stört mich, dass man die Einstellungen nicht über den PC oder eine App vornehmen kann.
Wünschen würde ich mir auch einen akustischen Alarm, denn wer schaut schon ständig in den Unterschrank, wenn der Filter normal läuft. Leider ist laut einer Mitteilung der Firma Hagen auch nicht geplant, diese Möglichkeiten in der Zukunft einzubauen (Stand Juni 2017).
Auf der anderen Seite sind die Überwachungsfunktionen sehr sinnvoll und die einfache Reinigung ist einzigartig.
Außerdem wird noch ein ausziehbares Ansaugrohr mitgeliefert und das Düsenrohr kann man ebenfalls verstellen. Die Befestigung der Rohre am Aquarium gestaltet sich ebenfalls sehr einfach und vor allem sicher.
Auch wenn nicht alle Möglichkeiten der Konnektivität ausgeschöpft wurden, ist die G – Serie von Fluval vor allem wegen ihrer beispiellos einfachen Bedienung sicher eine Überlegung für den Kauf des nächsten Außenfilters wert.

Gerhard ist ein passionierter Aquarianer mit über 30 Jahren Erfahrung in der Pflege und Zucht von Fischen und Wirbellosen. Als geprüfter Zoofachhändler hat er Expertenwissen in den Bereichen Aquarienpflege, Wasserchemie und Fischgesundheit.
Gerhard hat zahlreiche Artikel und Beiträge zum Thema Aquaristik veröffentlicht und teilt hier seine Expertise mit Dir. Wenn er sich nicht gerade mit seinen Aquarien beschäftigt, genießt er so oft es geht seinen Garten und die freie Natur.